Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Lebenswichtig: Verfütterung von Gemüse mit Vitamin C

Alle Freunde von Meerschweinchen, die Ihrem Tier gerne Obst und Gemüse anbieten, liegen genau richtig. Das Schnibbeln lohnt sich: Viel Gemüse verhindert Vitamin-C-Mangel! Weshalb das Vitamin C so lebenswichtig ist, zeigt die Auflistung einiger seiner Funktionen: Es regt die Drüsen des Verdauungstraktes an, schützt die Blutgefäße, aktiviert den Zellstoffwechsel und stärkt das Immunsystem.

Frischfutter mit Vitamin C

Die Verfütterung von Gemüse mit Vitamin C an unsere tierischen Freunde ist ein wichtiges Thema. Dieses Vitamin spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden vieler Haustiere, insbesondere für Kleintiere wie Meerschweinchen und Kaninchen. Lassen Sie uns genauer betrachten, warum Vitamin C so wichtig ist und welches Gemüse Sie füttern können, um sicherzustellen, dass Ihre Lieblinge gesund bleiben.

Vitamin C ist wichtig für die Bildung von Knochen, Zähnen und Bindegewebe, sowie von Kollagen, einem Gerüstbaustein der Haut. Es schützt Körperzellen, indem es aggressive chemische Verbindungen abfängt und neutralisiert. Mangelerscheinungen reichen von Infektionen, Blutungen, Schwellungen bis hin zu Versteifungen der Knie- und Sprunggelenke. Vitamin C gibt‘s z.B. in Möhren, Paprika, Äpfeln, Fenchel und Chicorée. Unsere Fütterungstipps finden Sie im Verlauf des Artikels.

Frischfutter gehört also auf den Speiseplan des Meerschweinchens! Heu steht dem geselligen Nager immer zur Verfügung und wenn Trockenfutter gereicht wird, dann nur mäßig, und zwar ein Esslöffel zwei bis drei Mal die Woche. Übrigens: Futterumstellungen sollten Tierhalter immer vorsichtig und langsam vornehmen, da es zum Durchfall kommen kann. Das lebenswichtige Vitamin C können die Tiere genauso wie der Mensch in ihrem Körper nicht selbst bilden. In Fällen, in denen Meerschweinchen zu wenig Frischfutter aufnehmen wollen, werden Vitamin-Präparate empfohlen.

Warum ist Vitamin C so wichtig?

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein lebenswichtiges Vitamin, das zahlreiche Funktionen im Körper unterstützt. Es ist ein starkes Antioxidans, das dabei hilft, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Zudem spielt es eine Schlüsselrolle bei der Kollagenproduktion, was für die Gesundheit von Haut, Knochen, Gelenken und Blutgefäßen unerlässlich ist.

Für einige Tiere, insbesondere Meerschweinchen, ist Vitamin C lebensnotwendig, da sie dieses Vitamin nicht selbst synthetisieren können. Ein Mangel an Vitamin C kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, darunter:

  • Skorbut: Dies äußert sich in Schwäche, Appetitlosigkeit, schmerzhaften Gelenken und Zahnfleischbluten.
  • Schwaches Immunsystem: Ein Vitamin-C-Mangel kann die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.
  • Schlechte Wundheilung: Da Vitamin C für die Kollagenbildung notwendig ist, kann ein Mangel die Heilung von Verletzungen verlangsamen.

Gemüse mit hohem Vitamin-C-Gehalt

Glücklicherweise gibt es viele Gemüsesorten, die reich an Vitamin C sind und daher ideal für die Ernährung Ihrer Haustiere geeignet sind. Hier sind einige Beispiele:

  1. Paprika: Besonders rote und gelbe Paprika sind hervorragende Vitamin-C-Quellen. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Antioxidantien.
  2. Brokkoli: Dieses grüne Gemüse ist nicht nur reich an Vitamin C, sondern enthält auch viele andere wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe und Kalzium.
  3. Grünkohl: Ein weiteres Superfood, das viel Vitamin C enthält. Es kann roh oder leicht gedämpft gefüttert werden.
  4. Petersilie: Dieses Kraut ist eine großartige Ergänzung zur täglichen Fütterung und bietet einen hohen Vitamin-C-Gehalt.
  5. Spinat: Auch Spinat ist eine gute Quelle für Vitamin C, sollte jedoch in Maßen gefüttert werden, da er auch Oxalate enthält, die in großen Mengen problematisch sein können.

Fütterungstipps

  • Frisch und roh: Gemüse sollte immer frisch und, wenn möglich, roh gefüttert werden, um den maximalen Nährstoffgehalt zu gewährleisten.
  • Vielfalt: Bieten Sie eine Vielzahl an Gemüsesorten an, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.
  • Portionsgröße: Achten Sie darauf, die Portionen an die Größe und den Bedarf Ihres Tieres anzupassen. Übermäßiges Füttern kann zu Verdauungsproblemen führen.

Fazit

Die Verfütterung von Gemüse mit Vitamin C ist ein einfacher, aber wesentlicher Schritt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Haustiere zu unterstützen. Im Gegensatz zu z. B. Hunden ist es auch deshalb so essentiell, weil sowohl Meerschweinchen, als auch Menschen nicht in der Lage sind dieses Vitamin selbst in der Leber herzustellen. Indem Sie regelmäßig vitaminreiches Gemüse in ihre Ernährung integrieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre Tiere die notwendigen Nährstoffe erhalten, um stark und gesund zu bleiben.

Haben Sie Fragen zur Ernährung Ihres Haustieres? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Ihr Team der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Westeremstek.

Quelle: Tierpunkt

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Rüdenverhalten eindämmen – Ist eine chemisch Kastration die Lösung?

Das Verhalten Ihres Rüden bereitet Ihnen Sorgen? Vielleicht zeigt Ihr Hund verstärkt Dominanzverhalten, neigt zu Streitereien mit anderen Rüden oder ist durch läufige Hündinnen kaum noch ansprechbar. In solchen Fällen wird oft über eine Kastration nachgedacht. Doch eine operative Kastration ist nicht immer der beste oder einzig sinnvolle Schritt. Eine sogenannte chemische Kastration kann eine Möglichkeit sein, das Verhalten Ihres Rüden zeitweise zu verändern, ohne irreversible Maßnahmen zu ergreifen. Doch was genau steckt dahinter?

Mehr lesen →
Kleintiere

Ekzeme beim Hund – Fellwechsel im Frühjahr

Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.

Mehr lesen →
Kleintiere

Aspergillose – Atemwegserkrankungen bei Vögeln

Wellensittich "Perry" flattert kurz und setzt sich auf seine Lieblingsstange. Es fällt ihm schwer zu atmen. Nach einem Flug, scheint er Luft zu „pumpen“ und auch im entspannten Zustand scheint das Luftholen beschwerlich. Zudem trinkt er übermäßig viel und setzt dementsprechend mehr Urin ab. Abwarten ist kein guter Rat, die Abklärung bei einem Tierarzt ist wichtig.

Mehr lesen →
Kleintiere

BARFen – 10 Fragen & Antworten

Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow