Wellensittiche, Nymphensittiche, Kanarienvögel und Co zählen zu den beliebtesten Heimtieren in Deutschland. Mit ihrem lebhaften Wesen und den fröhlichen Gesängen bereichern sie viele Haushalte – sind aber leider auch sehr anfällig für Krankheiten, die oft lange unentdeckt bleiben. Gerade bei Vögeln gilt: Wer früh erkennt, wenn etwas nicht stimmt, kann Leben retten.
Als Beutetiere in freier Wildbahn sind Vögel darauf programmiert, Schwäche so lange wie möglich zu verbergen. Ein Tier, das sichtbar krank wirkt, ist ein leichtes Opfer für Fressfeinde. Dieses Verhalten bleibt auch in unseren Wohnzimmern bestehen: Selbst wenn der Vogel krank ist, wirkt er auf den ersten Blick oft munter.
Wer seine gefiederten Mitbewohner gut kennt, kann subtile Veränderungen jedoch wahrnehmen:
Ein Thema, das bei Ziervögeln oft unterschätzt wird, sind Parasiten – sowohl äußerlich als auch innerlich. Diese können nicht nur Unwohlsein verursachen, sondern im schlimmsten Fall zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen.
Gerade bei Wellensittichen und Kanarienvögeln kommen Milbenbefälle häufiger vor, als viele Halter denken. Zu den bekanntesten zählen:
Ein ständiges Kratzen, Gefiederpicken oder unruhiges Verhalten kann ein Hinweis auf Parasiten sein. Auch plötzliche Leistungseinbrüche bei ansonsten gesunden Tieren sollten ernst genommen werden.
Würmer und andere Endoparasiten sind bei Ziervögeln zwar seltener als bei Hunden oder Katzen, können aber vorkommen – insbesondere bei Vögeln, die aus Außenvolieren stammen, Kontakt zu Wildvögeln hatten oder aus nicht kontrollierter Zucht stammen. Symptome können Durchfall, Abmagerung oder ein geschwächter Allgemeinzustand sein.
Wichtig: Eine Kotuntersuchung ist die sicherste Methode, um einen möglichen Befall festzustellen. Lassen Sie regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen – gerade bei neu eingezogenen Vögeln oder Auffälligkeiten im Verhalten.
Ein parasitenfreies Umfeld ist das A und O. Dazu gehört:
Auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem – denn ein widerstandsfähiger Körper kann sich besser gegen Parasiten wehren.
Der wichtigste Tipp zum Schluss: Lieber einmal zu viel zur Kontrolle kommen als zu spät. Ein Routinecheck inklusive Parasitenkontrolle, Schnabel- und Krallenpflege sowie Gewichtskontrolle hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen – und gezielt zu behandeln.
Fazit:
Unsere gefiederten Freunde brauchen aufmerksame Halter, die auch leise Warnsignale ernst nehmen. Wer über häufige Erkrankungen und Parasiten informiert ist, kann frühzeitig handeln – und oft mit wenig Aufwand dafür sorgen, dass der geliebte Vogel gesund bleibt.
Sie sind unsicher, ob Ihr Wellensittich oder Kanarienvogel gesund ist? Bringen Sie ihn gern bei uns vorbei – wir beraten Sie individuell und führen auf Wunsch eine gezielte Parasitenkontrolle durch.
Quelle: Tierpunkt
Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.
Mehr lesen →Der tägliche Spaziergang ist für viele Hunde das Highlight des Tages. Umso auffälliger ist es, wenn Ihr Vierbeiner plötzlich langsamer wird, öfter stehen bleibt oder gar röchelnde Atemgeräusche von sich gibt. Nicht immer steckt eine harmlose Ursache dahinter – manchmal sind diese Veränderungen ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme, die ernst genommen werden sollten.
Mehr lesen →Das niedersächsische Biosicherheitskonzept beinhaltet den dreistufigen Biosicherheitsleitfaden, die jeweiligen Checklisten, sowie den Biosicherheitsmanagementplan. In diesem Artikel finden Sie alle Infos dazu.
Mehr lesen →Wenn es draußen kälter wird, stellen sich viele Tierhalter die Frage, wie sie ihre Kaninchen und Meerschweinchen sicher durch den Winter bringen können. Gerade Tiere, die das ganze Jahr über im Freien leben, sind an kühlere Temperaturen gewöhnt und entwickeln ein dichtes Winterfell. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die für eine artgerechte und sichere Außenhaltung während der kalten Monate beachtet werden sollten.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren