Wellensittiche, Nymphensittiche, Kanarienvögel und Co zählen zu den beliebtesten Heimtieren in Deutschland. Mit ihrem lebhaften Wesen und den fröhlichen Gesängen bereichern sie viele Haushalte – sind aber leider auch sehr anfällig für Krankheiten, die oft lange unentdeckt bleiben. Gerade bei Vögeln gilt: Wer früh erkennt, wenn etwas nicht stimmt, kann Leben retten.
Als Beutetiere in freier Wildbahn sind Vögel darauf programmiert, Schwäche so lange wie möglich zu verbergen. Ein Tier, das sichtbar krank wirkt, ist ein leichtes Opfer für Fressfeinde. Dieses Verhalten bleibt auch in unseren Wohnzimmern bestehen: Selbst wenn der Vogel krank ist, wirkt er auf den ersten Blick oft munter.
Wer seine gefiederten Mitbewohner gut kennt, kann subtile Veränderungen jedoch wahrnehmen:
Ein Thema, das bei Ziervögeln oft unterschätzt wird, sind Parasiten – sowohl äußerlich als auch innerlich. Diese können nicht nur Unwohlsein verursachen, sondern im schlimmsten Fall zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen.
Gerade bei Wellensittichen und Kanarienvögeln kommen Milbenbefälle häufiger vor, als viele Halter denken. Zu den bekanntesten zählen:
Ein ständiges Kratzen, Gefiederpicken oder unruhiges Verhalten kann ein Hinweis auf Parasiten sein. Auch plötzliche Leistungseinbrüche bei ansonsten gesunden Tieren sollten ernst genommen werden.
Würmer und andere Endoparasiten sind bei Ziervögeln zwar seltener als bei Hunden oder Katzen, können aber vorkommen – insbesondere bei Vögeln, die aus Außenvolieren stammen, Kontakt zu Wildvögeln hatten oder aus nicht kontrollierter Zucht stammen. Symptome können Durchfall, Abmagerung oder ein geschwächter Allgemeinzustand sein.
Wichtig: Eine Kotuntersuchung ist die sicherste Methode, um einen möglichen Befall festzustellen. Lassen Sie regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen – gerade bei neu eingezogenen Vögeln oder Auffälligkeiten im Verhalten.
Ein parasitenfreies Umfeld ist das A und O. Dazu gehört:
Auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem – denn ein widerstandsfähiger Körper kann sich besser gegen Parasiten wehren.
Der wichtigste Tipp zum Schluss: Lieber einmal zu viel zur Kontrolle kommen als zu spät. Ein Routinecheck inklusive Parasitenkontrolle, Schnabel- und Krallenpflege sowie Gewichtskontrolle hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen – und gezielt zu behandeln.
Fazit:
Unsere gefiederten Freunde brauchen aufmerksame Halter, die auch leise Warnsignale ernst nehmen. Wer über häufige Erkrankungen und Parasiten informiert ist, kann frühzeitig handeln – und oft mit wenig Aufwand dafür sorgen, dass der geliebte Vogel gesund bleibt.
Sie sind unsicher, ob Ihr Wellensittich oder Kanarienvogel gesund ist? Bringen Sie ihn gern bei uns vorbei – wir beraten Sie individuell und führen auf Wunsch eine gezielte Parasitenkontrolle durch.
Quelle: Tierpunkt
Wenn ein Tier plötzlich häufiger pinkeln muss, Urin verliert oder beim Wasserlassen sichtbar Schmerzen hat, ist die Sorge schnell groß. Eine mögliche Ursache dafür sind Blasensteine – kleine, aber oft sehr schmerzhafte Kristallbildungen in den Harnwegen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Fütterung lassen sich Blasensteine häufig vermeiden.
Mehr lesen →Gesunde Zähne sind nicht nur für das Wohlbefinden unserer Haustiere entscheidend, sondern auch für ihre allgemeine Gesundheit. Zahnprobleme können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch schwerwiegende Folgen für Organe wie Herz, Leber und Nieren haben. Leider bleibt die nachlassende Zahngesundheit bei vielen Tieren oft unbemerkt – bis es zu spät ist. Dabei sind regelmäßige Kontrollen und die richtige Pflege der Schlüssel zur Vorbeugung. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Zahnhygiene so wichtig ist, welche Anzeichen auf Probleme hindeuten und wie Sie die Zähne Ihres Tieres gesund halten.
Mehr lesen →Die zentrale Notdienstnummer für den Landkreis Cloppenburg. Unter 0171-1732356 erreichen Sie am Wochenende von Freitag 18 Uhr bis Montag 8 Uhr die diensthabende Notfallpraxis.
Mehr lesen →Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren