Die zentrale Notdienstnummer für den Landkreis Cloppenburg. Unter 0171-1732356 erreichen Sie am Wochenende von Freitag 18 Uhr bis Montag 8 Uhr die diensthabende Notfallpraxis.
Haustiere sind ein wichtiger Teil unserer Familien und ihre Sicherheit und Gesundheit liegen uns am Herzen. Doch was tun, wenn Ihr Haustier plötzlich erkrankt oder einen Unfall hat? Notfallvorsorge ist entscheidend, um in kritischen Situationen schnell und richtig handeln zu können. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie sich auf Notfälle vorbereiten und Ihrem Haustier im Ernstfall helfen können.
Ein Erste-Hilfe-Kurs speziell für Haustiere vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um in Notsituationen richtig zu handeln. Hier lernen Sie unter anderem, wie Sie:
Ein gut ausgestattetes Notfall-Set sollte in keinem Haushalt mit Haustieren fehlen. Es sollte enthalten:
Sorgen Sie dafür, dass die Notfallnummern Ihres Tierarztes und der nächstgelegenen Tierklinik immer griffbereit sind. Notieren Sie diese Nummern gut sichtbar, zum Beispiel am Kühlschrank oder im Notfall-Set. In akuten Situationen zählt jede Minute und das sofortige Kontaktieren eines Facharztes kann lebensrettend sein.
Es ist wichtig, die Anzeichen einer Notfallsituation zu erkennen. Dazu gehören:
In einem Notfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben und besonnen zu handeln. Versuchen Sie, Ihr Haustier zu beruhigen und es möglichst stressfrei zu transportieren. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und laute Geräusche, die das Tier weiter verängstigen könnten.
Falls Ihr Haustier transportiert werden muss, legen Sie es vorsichtig auf eine Decke oder ein Handtuch und sichern Sie es, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Beim Transport im Auto sollte das Tier sicher in einer Transportbox oder auf einer rutschfesten Unterlage liegen. Denken Sie daran, das Tier immer ruhig und vorsichtig zu bewegen, um zusätzlichen Stress und Schmerzen zu vermeiden.
Notieren Sie sich alle beobachteten Symptome und Verhaltensänderungen, die zum Notfall geführt haben. Diese Informationen sind für den Tierarzt äußerst hilfreich, um eine schnelle und genaue Diagnose zu stellen. Dazu gehören:
Die beste Notfallvorsorge ist die Prävention. Achten Sie auf eine regelmäßige Gesundheitsvorsorge und lassen Sie Ihr Haustier regelmäßig beim Tierarzt durchchecken. Impfungen, Parasitenkontrolle und eine ausgewogene Ernährung tragen wesentlich zur Gesundheit Ihres Tieres bei und können viele Notfälle verhindern.
Auch bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben sollten Sie einen Notfallplan für Ihr Haustier haben. Halten Sie eine Notfalltasche bereit, die Futter, Wasser, Medikamente und wichtige Dokumente enthält. Planen Sie im Voraus, wie Sie Ihr Haustier im Falle einer Evakuierung sicher transportieren und unterbringen können.
Nach einem Notfall ist die Nachsorge genauso wichtig wie die akute Behandlung. Achten Sie auf die Erholung Ihres Haustieres und folgen Sie den Anweisungen des Tierarztes genau. Geben Sie Ihrem Tier die notwendige Ruhe und Zuwendung, um sich vollständig zu erholen.
Eine gute Notfallvorsorge kann im Ernstfall den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Mit der richtigen Vorbereitung und Wissen können Sie Ihrem Haustier schnell und effektiv helfen. Besuchen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs, stellen Sie ein Notfall-Set zusammen und halten Sie wichtige Notfallnummern bereit. So sind Sie bestens gerüstet, um in Notsituationen richtig zu handeln und Ihrem Haustier die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Bitte beachten!
Seit dem 14.02.2020 sind alle Tierärzte in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet zu fest definierten Notdienst-Zeiten eine Notdienstgebühr von 50 € zu erheben. Ferner sind alle tierärztlichen Leistungen mit mindestens dem zweifachen Gebührensatz der GOT in ihrer aktuellen Fassung zu berechnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: Pressemitteilung der Bundestierärztekammer.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2022 für den Landkreis Cloppenburg eine zentrale Notdienstnummer eingerichtet worden ist. Sie werden bei Anwahl dieser Telefonnummer nach einer Bandansage direkt an die diensthabende Tierarztpraxis weitergeleitet.
Die zentrale Notdienstnummer lautet: 0171-1732356
Bitte beachten Sie bei einem tierärztlichen Notfall folgende von der Bundestierärztekammer zusammengestellten Verhaltenstipps
Hier der Link mit Verhaltenstipps.
Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.
Mehr lesen →Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.
Mehr lesen →Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Mehr lesen →Wenn ein Tier plötzlich häufiger pinkeln muss, Urin verliert oder beim Wasserlassen sichtbar Schmerzen hat, ist die Sorge schnell groß. Eine mögliche Ursache dafür sind Blasensteine – kleine, aber oft sehr schmerzhafte Kristallbildungen in den Harnwegen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Fütterung lassen sich Blasensteine häufig vermeiden.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren