Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Harngries: Frühzeitig abchecken lassen – Warum Vorsorge so wichtig ist

Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.

Was ist Harngries und warum entsteht er?

Harngries bezeichnet winzige kristalline Ablagerungen in der Harnblase, die sich zu Blasensteinen entwickeln können. Diese Kristalle entstehen, wenn bestimmte Mineralstoffe im Urin in zu hoher Konzentration vorliegen. Besonders häufig betroffen sind Katzen, aber auch Hunde und kleinere Heimtiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen können unter Harngries leiden.

Mögliche Ursachen:
Falsche Ernährung:
Ein hoher Anteil an Magnesium, Kalzium oder Phosphor im Futter kann die Bildung von Kristallen begünstigen.
Zu wenig Flüssigkeitsaufnahme:
Wenn das Tier zu wenig trinkt, wird der Urin konzentrierter, wodurch sich Kristalle schneller bilden.
Harnwegsinfektionen:
Bakterielle Infektionen können den Urin-pH-Wert verändern und die Bildung von Harngries fördern.
Genetische Faktoren:
Manche Tiere sind aufgrund ihrer Veranlagung anfälliger für Harnsteine oder Gries.
Sterilisation/Kastration:
Besonders kastrierte Katzen trinken oft weniger und neigen daher eher zu Harnwegserkrankungen.

Woran erkennen Sie, ob Ihr Tier betroffen ist?

Die Symptome von Harngries sind nicht immer sofort eindeutig, doch einige Warnsignale sollten Sie aufmerksam machen:

Häufiges Wasserlassen oder erfolgloses Pressen auf die Blase
Unsauberkeit: Plötzliches Urinieren außerhalb des Katzenklos oder Geheges
Schmerzen beim Urinieren: Jammern oder Unruhe während des Toilettengangs
Blut im Urin: Eine rötliche Färbung des Urins kann auf Schleimhautreizungen oder Verletzungen hinweisen
Lecken der Genitalregion: Tiere versuchen oft, den Schmerz durch vermehrtes Putzen zu lindern
Verändertes Verhalten: Apathie, Unruhe oder Rückzug sind oft Anzeichen für Unwohlsein

Besonders bei Katern und männlichen Kaninchen ist Vorsicht geboten! Aufgrund ihrer engen Harnröhre kann sich Harngries schneller zu einem lebensgefährlichen Harnröhrenverschluss entwickeln. In diesem Fall handelt es sich um einen Notfall, der sofort tierärztlich behandelt werden muss!

Diagnose in der Tierarztpraxis Westeremstek

Frühzeitige Untersuchungen helfen, Harngries zu erkennen, bevor ernste Komplikationen entstehen. In unserer Praxis bieten wir:

Urinanalyse: Mit einem einfachen Urintest können wir pH-Wert, Kristallbildung und mögliche Infektionen feststellen.
Ultraschall/Röntgen: Diese bildgebenden Verfahren helfen dabei, Kristalle oder bereits vorhandene Blasensteine sichtbar zu machen.
Blutuntersuchung: Um Stoffwechselerkrankungen oder Entzündungen als Ursache auszuschließen.

Sollte sich Harngries bestätigen, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan, um Beschwerden zu lindern und eine Verschlimmerung zu vermeiden.

Wie können Sie Harngries vorbeugen?

Genug Wasser anbieten

  • Stellen Sie immer frisches Trinkwasser bereit.
  • Animieren Sie Ihr Tier zum Trinken, z. B. durch Trinkbrunnen für Katzen.
  • Nassfutter kann helfen, den Flüssigkeitshaushalt zu verbessern.

Gesunde, ausgewogene Ernährung

  • Spezielles Diätfutter für Tiere mit Harnwegsproblemen kann helfen, die Bildung von Kristallen zu verhindern.
  • Füttern Sie artgerecht und vermeiden Sie eine übermäßige Aufnahme von Magnesium und Phosphor.
  • Kaninchen sollten viel Frischfutter (Gras, Kräuter) erhalten, um eine gesunde Urinzusammensetzung zu fördern.

Regelmäßige Kontrolle der Harnwege

  • Lassen Sie ab dem mittleren Alter Ihres Tieres regelmäßig Urinanalysen durchführen.
  • Achten Sie auf Veränderungen beim Toilettengang und zögern Sie nicht, frühzeitig einen Tierarzt zu konsultieren.

Wie die Tierarztpraxis Westeremstek helfen kann

In unserer Praxis stehen wir Ihnen mit modernster Diagnostik und individueller Beratung zur Seite. Wir bieten:

Frühzeitige Urintests zur Risikobewertung
Ernährungsberatung zur Prävention und Therapie von Harngries
Individuelle Behandlungskonzepte für betroffene Tiere
Notfallversorgung bei Harnverhalt oder starken Beschwerden

Je früher Harngries erkannt wird, desto einfacher ist die Behandlung – und desto wohler fühlt sich Ihr Tier!

Fazit

Harngries ist eine oft unterschätzte, aber ernstzunehmende Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Eine frühzeitige Diagnose und die richtige Vorsorge sind entscheidend, um Komplikationen zu verhindern. Wenn Sie Veränderungen im Verhalten Ihres Tieres bemerken, lassen Sie die Harnwege zeitnah untersuchen – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Tierarztpraxis Westeremstek, um Ihr Tier bestmöglich zu schützen.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Fütterung: So beugen Sie Blasensteinen bei Hund und Katze vor

Wenn ein Tier plötzlich häufiger pinkeln muss, Urin verliert oder beim Wasserlassen sichtbar Schmerzen hat, ist die Sorge schnell groß. Eine mögliche Ursache dafür sind Blasensteine – kleine, aber oft sehr schmerzhafte Kristallbildungen in den Harnwegen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Fütterung lassen sich Blasensteine häufig vermeiden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Floh- und Zecken-Prophylaxe bei Hunden und Katzen: Warum der Schutz so wichtig ist

Flöhe und Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sie können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere gefährliche Krankheiten übertragen. Erreger sind Viren, Bakterien oder Parasiten. Besonders kritisch ist der Herbst, wenn vor allem Flöhe auf der Suche nach Wärme sind. Hunde und Katzen sollten deshalb auch in dieser Jahreszeit grundsätzlich auf Parasiten untersucht werden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Lebenswichtig: Verfütterung von Gemüse mit Vitamin C

Alle Freunde von Meerschweinchen, die Ihrem Tier gerne Obst und Gemüse anbieten, liegen genau richtig. Das Schnibbeln lohnt sich: Viel Gemüse verhindert Vitamin-C-Mangel! Weshalb das Vitamin C so lebenswichtig ist, zeigt die Auflistung einiger seiner Funktionen: Es regt die Drüsen des Verdauungstraktes an, schützt die Blutgefäße, aktiviert den Zellstoffwechsel und stärkt das Immunsystem.

Mehr lesen →
Kleintiere

BARFen – 10 Fragen & Antworten

Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow