Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Weide- und Stallhygiene im Frühling: So schützen Sie Ihre Rinder vor Infektionen

Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.

Warum ist Hygiene im Frühling besonders wichtig?

Im Frühling sind Rinder oft sowohl im Stall als auch auf der Weide, was verschiedene Hygieneanforderungen mit sich bringt. Die Temperaturen steigen, wodurch sich Matsch und Feuchtigkeit auf der Weide wieder intensiv bilden können, während die Tiere gleichzeitig die kalten Stallflächen verlassen und auf trockenere, aber noch feuchte Flächen auf die Weide gehen. Diese ständigen Wechsel zwischen drinnen und draußen erfordern eine sorgfältige Hygienepflege, um Erkrankungen wie Atemwegserkrankungen, Klauenprobleme oder Durchfall zu vermeiden.

Tipps zur Stallhygiene im Frühling

  1. Regelmäßige Reinigung und Einstreu: Auch wenn das Wetter milder wird, bleibt die Hygiene im Stall weiterhin entscheidend. Feuchte Stellen und nasse Einstreu sollten regelmäßig entfernt werden, da sich Bakterien und Keime besonders schnell ausbreiten. Vermeiden Sie eine Überfeuchtung und sorgen Sie für eine gute, trockene Einstreu.
  2. Gute Belüftung: Gerade im Frühling, wenn es draußen wärmer wird, muss der Stall ausreichend belüftet werden, um Schimmelbildung und eine zu hohe Keimbelastung zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Belüftung effizient und zugluftfrei erfolgt, um die Atemwege Ihrer Tiere zu schonen.
  3. Desinfektion von Liegeplätzen und Laufwegen: Um Keime zu minimieren, sollten Sie regelmäßig Liegeflächen und Laufwege desinfizieren. Dies gilt besonders, wenn Kühe während des Weidegangs wieder in den Stall kommen, da durch den Wechsel unterschiedliche Keimbelastungen entstehen können.
  4. Tränken sauber halten: Sauberes Wasser ist für Ihre Rinder unverzichtbar. Reinigen Sie Tränkebecken und -systeme regelmäßig, um die Bildung von Keimen zu verhindern und eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.

Hygienemaßnahmen auf der Weide im Frühling

  1. Matschige Stellen vermeiden: Der Frühling bringt häufig nasses und matschiges Wetter mit sich, besonders auf den Weiden. Um Schäden an den Klauen zu verhindern, sollten Sie die Weideflächen regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls befestigte Wege oder trockene Ausweichflächen schaffen.
  2. Parasitenkontrolle im Frühling: Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Aktivität von Parasiten. Achten Sie darauf, dass Ihre Tiere regelmäßig entwurmt werden und auf Parasitenbefall überprüft werden. Frühzeitige Maßnahmen verhindern, dass Parasiten das Wohlbefinden Ihrer Rinder beeinträchtigen.
  3. Futterstellen sauber halten: Auch auf der Weide ist es wichtig, dass Futterstellen regelmäßig auf Sauberkeit überprüft werden. Kot oder Schmutz sollten nicht in das Futter gelangen, da dies zu Infektionen führen kann. Denken Sie daran, Futterplätze rechtzeitig zu verlagern, um eine Verunreinigung zu vermeiden.

Das Immunsystem im Frühling stärken

Die Weidezeit im Frühling ist eine hervorragende Gelegenheit, das Immunsystem Ihrer Rinder durch eine ausgewogene Ernährung zu stärken. Achten Sie auf eine bedarfsgerechte Fütterung, die ausreichend Vitamine und Mineralstoffe enthält. Dies hilft den Tieren, den saisonbedingten Belastungen besser standzuhalten. Zusätzlich ist eine regelmäßige Gesundheitskontrolle durch den Tierarzt wichtig, um eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Unser Service für Ihre Tiere

Die Tierarztpraxis Westeremstek bietet Ihnen umfangreiche Beratung und Unterstützung, um Ihre Rinder gesund durch den Frühling zu bringen. Wir helfen Ihnen mit individuellen Hygienekonzepten, regelmäßigen Gesundheitschecks und klauenpflegerischen Maßnahmen. Ob Impfung, Parasitenkontrolle oder Unterstützung bei der Stallhygiene – wir sind für Sie da, um die Gesundheit Ihrer Tiere zu gewährleisten und unnötige Kosten durch Krankheiten zu vermeiden.

Nutzen Sie den Frühling, um Ihre Weide- und Stallhygiene auf den neuesten Stand zu bringen und so das Wohlbefinden Ihrer Tiere zu sichern. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Rinder gesund und produktiv durch die Saison führen.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Nierenschwäche: Oft zu spät erkannt – So können Sie Ihr Tier schützen

Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.

Mehr lesen →
Großtiere

Blauzungenkrankheit in der Region Cloppenburg: Wie Sie Ihre Herde jetzt schützen

In diesem Sommer breitet sich die Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV) wieder verstärkt in Deutschland aus. Auch Niedersachsen zählt zu den aktuellen Hotspots – mit über 1.400 gemeldeten Fällen, fast ebenso viele wie in Nordrhein-Westfalen. Zwar sind in Cloppenburg bislang keine bestätigten Fälle gemeldet, aber die Nähe zu betroffenen Regionen macht Prävention besonders wichtig.

Mehr lesen →
Kleintiere

Bluthochdruck bei Katzen: Oft unerkannt – doch ein ernstzunehmendes Warnsignal

Bluthochdruck, auch als arterielle Hypertension bekannt, ist keine reine „Menschenkrankheit“ – auch unsere Katzen können betroffen sein. Besonders bei älteren Tieren entwickelt sich der erhöhte Blutdruck schleichend und bleibt lange unbemerkt. Dabei kann er schwere Organschäden verursachen und ist oft ein Symptom für eine zugrunde liegende Erkrankung.

Mehr lesen →
Kleintiere

Zeckenschutz: wie und warum – Gefahr auf leisen Beinen

Kaum steigen die Temperaturen, sind sie wieder da: Zecken. Die kleinen Parasiten sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich – für Tiere wie für Menschen. Besonders unsere Hunde und Freigängerkatzen sind gefährdet, sich bei Spaziergängen durch Wald, Wiesen oder im heimischen Garten einen Blutsauger einzufangen. Doch warum ist Zeckenschutz so wichtig – und welche Möglichkeiten gibt es?

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow