Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.
Im Frühling sind Rinder oft sowohl im Stall als auch auf der Weide, was verschiedene Hygieneanforderungen mit sich bringt. Die Temperaturen steigen, wodurch sich Matsch und Feuchtigkeit auf der Weide wieder intensiv bilden können, während die Tiere gleichzeitig die kalten Stallflächen verlassen und auf trockenere, aber noch feuchte Flächen auf die Weide gehen. Diese ständigen Wechsel zwischen drinnen und draußen erfordern eine sorgfältige Hygienepflege, um Erkrankungen wie Atemwegserkrankungen, Klauenprobleme oder Durchfall zu vermeiden.
Die Weidezeit im Frühling ist eine hervorragende Gelegenheit, das Immunsystem Ihrer Rinder durch eine ausgewogene Ernährung zu stärken. Achten Sie auf eine bedarfsgerechte Fütterung, die ausreichend Vitamine und Mineralstoffe enthält. Dies hilft den Tieren, den saisonbedingten Belastungen besser standzuhalten. Zusätzlich ist eine regelmäßige Gesundheitskontrolle durch den Tierarzt wichtig, um eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Die Tierarztpraxis Westeremstek bietet Ihnen umfangreiche Beratung und Unterstützung, um Ihre Rinder gesund durch den Frühling zu bringen. Wir helfen Ihnen mit individuellen Hygienekonzepten, regelmäßigen Gesundheitschecks und klauenpflegerischen Maßnahmen. Ob Impfung, Parasitenkontrolle oder Unterstützung bei der Stallhygiene – wir sind für Sie da, um die Gesundheit Ihrer Tiere zu gewährleisten und unnötige Kosten durch Krankheiten zu vermeiden.
Nutzen Sie den Frühling, um Ihre Weide- und Stallhygiene auf den neuesten Stand zu bringen und so das Wohlbefinden Ihrer Tiere zu sichern. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Rinder gesund und produktiv durch die Saison führen.
Der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Weidesaison für Milchkühe. Frisches Grün, Bewegung an der frischen Luft und natürliches Sonnenlicht bieten viele Vorteile für Ihre Tiere. Doch um einen reibungslosen Übergang von Stallhaltung zur Weidehaltung zu gewährleisten und die Gesundheit Ihrer Kühe zu fördern, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.
Mehr lesen →Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Mehr lesen →Wellensittich "Perry" flattert kurz und setzt sich auf seine Lieblingsstange. Es fällt ihm schwer zu atmen. Nach einem Flug, scheint er Luft zu „pumpen“ und auch im entspannten Zustand scheint das Luftholen beschwerlich. Zudem trinkt er übermäßig viel und setzt dementsprechend mehr Urin ab. Abwarten ist kein guter Rat, die Abklärung bei einem Tierarzt ist wichtig.
Mehr lesen →Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren