Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.

Im Frühling sind Rinder oft sowohl im Stall als auch auf der Weide, was verschiedene Hygieneanforderungen mit sich bringt. Die Temperaturen steigen, wodurch sich Matsch und Feuchtigkeit auf der Weide wieder intensiv bilden können, während die Tiere gleichzeitig die kalten Stallflächen verlassen und auf trockenere, aber noch feuchte Flächen auf die Weide gehen. Diese ständigen Wechsel zwischen drinnen und draußen erfordern eine sorgfältige Hygienepflege, um Erkrankungen wie Atemwegserkrankungen, Klauenprobleme oder Durchfall zu vermeiden.
Die Weidezeit im Frühling ist eine hervorragende Gelegenheit, das Immunsystem Ihrer Rinder durch eine ausgewogene Ernährung zu stärken. Achten Sie auf eine bedarfsgerechte Fütterung, die ausreichend Vitamine und Mineralstoffe enthält. Dies hilft den Tieren, den saisonbedingten Belastungen besser standzuhalten. Zusätzlich ist eine regelmäßige Gesundheitskontrolle durch den Tierarzt wichtig, um eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Die Tierarztpraxis Westeremstek bietet Ihnen umfangreiche Beratung und Unterstützung, um Ihre Rinder gesund durch den Frühling zu bringen. Wir helfen Ihnen mit individuellen Hygienekonzepten, regelmäßigen Gesundheitschecks und klauenpflegerischen Maßnahmen. Ob Impfung, Parasitenkontrolle oder Unterstützung bei der Stallhygiene – wir sind für Sie da, um die Gesundheit Ihrer Tiere zu gewährleisten und unnötige Kosten durch Krankheiten zu vermeiden.
Nutzen Sie den Frühling, um Ihre Weide- und Stallhygiene auf den neuesten Stand zu bringen und so das Wohlbefinden Ihrer Tiere zu sichern. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Rinder gesund und produktiv durch die Saison führen.

In diesem Sommer breitet sich die Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV) wieder verstärkt in Deutschland aus. Auch Niedersachsen zählt zu den aktuellen Hotspots – mit über 1.400 gemeldeten Fällen, fast ebenso viele wie in Nordrhein-Westfalen. Zwar sind in Cloppenburg bislang keine bestätigten Fälle gemeldet, aber die Nähe zu betroffenen Regionen macht Prävention besonders wichtig.
Mehr lesen →
Kaum steigen die Temperaturen, sind sie wieder da: Zecken. Die kleinen Parasiten sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich – für Tiere wie für Menschen. Besonders unsere Hunde und Freigängerkatzen sind gefährdet, sich bei Spaziergängen durch Wald, Wiesen oder im heimischen Garten einen Blutsauger einzufangen. Doch warum ist Zeckenschutz so wichtig – und welche Möglichkeiten gibt es?
Mehr lesen →
Operationen sind immer ein sensibles Thema, besonders wenn es um Kleinsäuger wie Kaninchen und Nagetiere wie Meerschweinchen, Hamster oder andere Kleintiere geht. Diese Tiere stellen Tierärzte vor spezielle Herausforderungen, da ihre Physiologie und ihre Anatomie sich deutlich von Hunden und Katzen unterscheiden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Betreuung können auch Eingriffe bei Heimtieren sicher durchgeführt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine OP bei Nagetieren so besonders macht, wie Sie Ihr Tier bestmöglich darauf vorbereiten und welche Nachsorge wichtig ist.
Mehr lesen →
Wellensittiche, Nymphensittiche, Kanarienvögel und Co zählen zu den beliebtesten Heimtieren in Deutschland. Mit ihrem lebhaften Wesen und den fröhlichen Gesängen bereichern sie viele Haushalte – sind aber leider auch sehr anfällig für Krankheiten, die oft lange unentdeckt bleiben. Gerade bei Vögeln gilt: Wer früh erkennt, wenn etwas nicht stimmt, kann Leben retten.
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren