Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Gute Vorsorge für den Urlaub mit Ihrem Hund

Die Ferienzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres – und immer mehr Hundebesitzer nehmen ihren vierbeinigen Freund mit auf Reisen. Damit der gemeinsame Urlaub entspannt und gesund verläuft, sollte rechtzeitig an eine tierärztliche Vorsorge gedacht werden. Denn nicht nur andere Länder, sondern auch andere Regionen in Deutschland können für Hunde gesundheitliche Risiken bergen, auf die man vorbereitet sein sollte.

Frühzeitig planen – damit es nicht stressig wird

Idealerweise beginnen die Vorbereitungen schon mehrere Wochen vor der Abreise. Denn manche Schutzmaßnahmen – etwa Impfungen oder Parasitenprophylaxe – benötigen Zeit, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Je nach Reiseziel können unterschiedliche gesundheitliche Risiken bestehen. Besonders bei Reisen ins Ausland oder in den Mittelmeerraum ist eine individuelle Beratung wichtig.

Fragen Sie sich vorab:

  • Welche Krankheiten kommen am Urlaubsort häufiger vor?
  • Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Tiere?
  • Ist eine Impfung oder Prophylaxe gegen bestimmte Parasiten sinnvoll?
  • Wie reist mein Hund möglichst stressfrei?

Gern beraten wir Sie bei all diesen Fragen – sprechen Sie uns rechtzeitig an.

Schutz vor Parasiten – nicht nur im Süden wichtig

Ein zentrales Thema auf Reisen: Zecken, Sandmücken, Stechmücken und Flöhe. Viele dieser Parasiten können ernstzunehmende Krankheiten übertragen, zum Beispiel:

  • Leishmaniose (übertragen durch Sandmücken)
  • Babesiose („Hunde-Malaria“, durch Zecken)
  • Dirofilariose (Herzwurmkrankheit, durch Stechmücken)
  • Ehrlichiose (durch Zecken)

Auch innerhalb Deutschlands – etwa im Süden oder in waldreichen Regionen – ist der Zeckendruck deutlich höher als in anderen Gebieten. Für Reisen in Risikogebiete empfehlen sich spezielle Antiparasitika, die nicht nur abtöten, sondern auch zuverlässig abwehren („repellierende Wirkung“). Die Auswahl des richtigen Mittels hängt vom Hund, dem Reiseziel und der Reisedauer ab – wir helfen Ihnen gerne bei der Entscheidung.

Impfschutz auffrischen – angepasst ans Reiseziel

Vor der Reise lohnt sich ein Blick ins Impfpass-Heft. Denn neben den Standardimpfungen (Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza („Zwingerhusten“), Leptospirose und Tollwut kann bei Auslandsreisen auch ein Nachweis der gültigen Tollwutimpfung Pflicht sein. In manchen Ländern wird zusätzlich eine Impfung gegen Leptospirose oder Zwingerhusten empfohlen.

Bei Reisen in südliche Länder kann unter Umständen sogar eine Impfung gegen Leishmaniose infrage kommen – diese ist jedoch nicht für jeden Hund sinnvoll und sollte individuell abgewogen werden.

Für den Notfall gerüstet – Reiseapotheke & Dokumente

Auch unterwegs kann mal etwas passieren – daher gehört eine gut ausgestattete Reiseapotheke ins Gepäck. Diese sollte u.a. enthalten:

  • Zeckenzange
  • Verbandsmaterial
  • Desinfektionsmittel
  • Wundsalbe
  • Mittel gegen Durchfall
  • evtl. vom Tierarzt empfohlene Medikamente

Ebenfalls wichtig: Alle notwendigen Papiere und Nachweise. Dazu zählen der Heimtierausweis (EU-Heimtierausweis), Impfbescheinigungen, evtl. Bescheinigungen zu Parasitenbehandlungen sowie Ihre Kontaktdaten und die des betreuenden Tierarztes.

Reisetauglichkeit: Ist Ihr Hund fit genug?

Nicht jeder Hund ist ein geborener Globetrotter. Ältere oder chronisch kranke Tiere, sehr junge Hunde oder Hunde mit Reiseangst profitieren unter Umständen mehr von einem Aufenthalt in der gewohnten Umgebung bei einer zuverlässigen Betreuung.

Ein kurzer Gesundheitscheck vor der Reise gibt Sicherheit, ob der Hund die geplante Fahrt und das Klima gut verkraften kann – besonders bei langen Autofahrten oder warmem Wetter.

Unser Tipp:
Vereinbaren Sie mindestens 3–4 Wochen vor Reisebeginn einen Termin zur Urlaubsberatung. So bleibt ausreichend Zeit für Impfungen, Behandlungen und eine individuelle Beratung zu Reiseziel und Reisedauer.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Floh- und Zecken-Prophylaxe bei Hunden und Katzen: Warum der Schutz so wichtig ist

Flöhe und Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sie können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere gefährliche Krankheiten übertragen. Erreger sind Viren, Bakterien oder Parasiten. Besonders kritisch ist der Herbst, wenn vor allem Flöhe auf der Suche nach Wärme sind. Hunde und Katzen sollten deshalb auch in dieser Jahreszeit grundsätzlich auf Parasiten untersucht werden.

Mehr lesen →
Großtiere

Weide- und Stallhygiene im Frühling: So schützen Sie Ihre Rinder vor Infektionen

Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.

Mehr lesen →
Kleintiere

Bluthochdruck bei Katzen: Oft unerkannt – doch ein ernstzunehmendes Warnsignal

Bluthochdruck, auch als arterielle Hypertension bekannt, ist keine reine „Menschenkrankheit“ – auch unsere Katzen können betroffen sein. Besonders bei älteren Tieren entwickelt sich der erhöhte Blutdruck schleichend und bleibt lange unbemerkt. Dabei kann er schwere Organschäden verursachen und ist oft ein Symptom für eine zugrunde liegende Erkrankung.

Mehr lesen →
Kleintiere

Gelenkerkrankungen – Athrose beim Hund

Benny zögert beim Sprung ins Auto. Zuweilen steht er auch gemächlicher auf oder humpelt leicht nach dem Ruhen. Nur ganz kleine Anzeichen sind es, die auf eine Arthrose hindeuten können. Denn meist ertragen Hunde und Katzen einen ansteigenden Schmerz ohne Murren, Lahmen oder andere Auffälligkeiten. Dennoch ist es so wichtig, die Hinweise zu erkennen. Je früher die Entstehung einer Arthrose behandelt wird, desto besser.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow