Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Fliegenplage bei Rindern: Warum jetzt gezielte Bekämpfung wichtig ist

Aktuelle Info! In den Sommermonaten ist es nicht nur für uns Menschen unangenehm, wenn es summt und sticht – auch Rinder leiden unter einer zunehmenden Belastung durch Fliegen und andere Ektoparasiten. Doch Fliegen sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich: Sie können ernsthafte Krankheiten übertragen, die derzeit vermehrt auftreten.

Aktuelle Krankheitsfälle – ernstzunehmende Gefahr

Derzeit machen verschiedene Erkrankungen bei Rindern die Runde, die durch Ektoparasiten übertragen werden können. Besonders im Fokus stehen:

  • Blauzungenkrankheit (BT) – verschiedene Serotypen
  • Epizootische hämorrhagische Krankheit (EHD) – zunehmend nachgewiesen in Europa
  • Lumpy Skin Disease (LSD)
  • Bovines Herpesvirus 1 (BHV-1, IBR)
  • Infektiöse Bovine Keratokonjunktivitis (IBK)
  • Und weitere

All diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Herde – mit wirtschaftlichen Folgen für den Betrieb.

Ektoparasiten (Fliegen, Mücken, Gnitzen, Zecken,…) gezielt bekämpfen – was hilft wirklich?

Ein wirksames Fliegenmanagement ist entscheidend, um die Übertragung dieser Krankheiten zu verhindern/vermindern. Folgende Maßnahmen sind sinnvoll:

  • Fliegenohrmarken: Hierbei handelt es sich um eine zusätzlich Ohrmarke, welche den Zeitraum einer Weideperiode abdeckt.
  • Poor on Präparate: Werden auf die Haut aufgetragen und wirken je nach Präparat 4-6 Wochen.

Weniger Fliegen, weniger Stress

Ein effektiver Fliegenschutz sorgt nicht nur für die Gesundheit Ihrer Tiere, sondern auch für mehr Ruhe im Alltag. Kühe, Rinder und co., die ständig von Fliegen belästigt werden, sind unruhig, laufen viel umher und wirken gestresst. Beim Melken stehen sie oft nicht still – das erschwert die Arbeit und kann zu weiteren Problemen führen. Wird die Fliegenbelastung reduziert, entspannt sich das Tierverhalten merklich – Ihre Tiere danken es Ihnen mit mehr Wohlbefinden und besserer Mitarbeit.

Unsere Empfehlung

Ein frühzeitiges und konsequentes Fliegenmanagement schützt nicht nur vor akuten Krankheitsausbrüchen, sondern spart langfristig auch Kosten. Gerne beraten wir Sie individuell zur besten Strategie für Ihren Betrieb – sei es zur Auswahl geeigneter Präparate oder zur Optimierung Ihrer Hygienemaßnahmen.

Sprechen Sie uns an – gemeinsam sorgen wir für gesunde Tiere durch den Sommer!

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Nierenschwäche: Oft zu spät erkannt – So können Sie Ihr Tier schützen

Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Ekzeme beim Hund – Fellwechsel im Frühjahr

Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.

Mehr lesen →
Kleintiere

Harngries: Frühzeitig abchecken lassen – Warum Vorsorge so wichtig ist

Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.

Mehr lesen →
Kleintiere

Überhitzungsgefahr bei Nylonschlaufe

Während Maulkörbe in bestimmten Situationen notwendig und nützlich sein können, bergen sie auch Risiken, insbesondere bei warmem Wetter.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow