Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Fliegenplage bei Rindern: Warum jetzt gezielte Bekämpfung wichtig ist

Aktuelle Info! In den Sommermonaten ist es nicht nur für uns Menschen unangenehm, wenn es summt und sticht – auch Rinder leiden unter einer zunehmenden Belastung durch Fliegen und andere Ektoparasiten. Doch Fliegen sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich: Sie können ernsthafte Krankheiten übertragen, die derzeit vermehrt auftreten.

Aktuelle Krankheitsfälle – ernstzunehmende Gefahr

Derzeit machen verschiedene Erkrankungen bei Rindern die Runde, die durch Ektoparasiten übertragen werden können. Besonders im Fokus stehen:

  • Blauzungenkrankheit (BT) – verschiedene Serotypen
  • Epizootische hämorrhagische Krankheit (EHD) – zunehmend nachgewiesen in Europa
  • Lumpy Skin Disease (LSD)
  • Bovines Herpesvirus 1 (BHV-1, IBR)
  • Infektiöse Bovine Keratokonjunktivitis (IBK)
  • Und weitere

All diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Herde – mit wirtschaftlichen Folgen für den Betrieb.

Ektoparasiten (Fliegen, Mücken, Gnitzen, Zecken,…) gezielt bekämpfen – was hilft wirklich?

Ein wirksames Fliegenmanagement ist entscheidend, um die Übertragung dieser Krankheiten zu verhindern/vermindern. Folgende Maßnahmen sind sinnvoll:

  • Fliegenohrmarken: Hierbei handelt es sich um eine zusätzlich Ohrmarke, welche den Zeitraum einer Weideperiode abdeckt.
  • Poor on Präparate: Werden auf die Haut aufgetragen und wirken je nach Präparat 4-6 Wochen.

Weniger Fliegen, weniger Stress

Ein effektiver Fliegenschutz sorgt nicht nur für die Gesundheit Ihrer Tiere, sondern auch für mehr Ruhe im Alltag. Kühe, Rinder und co., die ständig von Fliegen belästigt werden, sind unruhig, laufen viel umher und wirken gestresst. Beim Melken stehen sie oft nicht still – das erschwert die Arbeit und kann zu weiteren Problemen führen. Wird die Fliegenbelastung reduziert, entspannt sich das Tierverhalten merklich – Ihre Tiere danken es Ihnen mit mehr Wohlbefinden und besserer Mitarbeit.

Unsere Empfehlung

Ein frühzeitiges und konsequentes Fliegenmanagement schützt nicht nur vor akuten Krankheitsausbrüchen, sondern spart langfristig auch Kosten. Gerne beraten wir Sie individuell zur besten Strategie für Ihren Betrieb – sei es zur Auswahl geeigneter Präparate oder zur Optimierung Ihrer Hygienemaßnahmen.

Sprechen Sie uns an – gemeinsam sorgen wir für gesunde Tiere durch den Sommer!

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Zeckenschutz: wie und warum – Gefahr auf leisen Beinen

Kaum steigen die Temperaturen, sind sie wieder da: Zecken. Die kleinen Parasiten sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich – für Tiere wie für Menschen. Besonders unsere Hunde und Freigängerkatzen sind gefährdet, sich bei Spaziergängen durch Wald, Wiesen oder im heimischen Garten einen Blutsauger einzufangen. Doch warum ist Zeckenschutz so wichtig – und welche Möglichkeiten gibt es?

Mehr lesen →
Kleintiere

Einsatz von Antibiotika bei Kleintieren: Was Sie wissen müssen

Antibiotika sind in der Tiermedizin ein unverzichtbares Werkzeug zur Behandlung bakterieller Infektionen. Besonders bei Kleintieren wie Hunden, Katzen und Nagetieren kommen sie häufig zum Einsatz, wenn Infektionen bekämpft werden müssen. Doch der Einsatz von Antibiotika ist nicht immer die erste Wahl und sollte mit Bedacht erfolgen, um die Gesundheit unserer Haustiere zu schützen und Resistenzen zu vermeiden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Besonderheiten bei einer OP am Heimtier – Was Sie wissen sollten

Operationen sind immer ein sensibles Thema, besonders wenn es um Kleinsäuger wie Kaninchen und Nagetiere wie Meerschweinchen, Hamster oder andere Kleintiere geht. Diese Tiere stellen Tierärzte vor spezielle Herausforderungen, da ihre Physiologie und ihre Anatomie sich deutlich von Hunden und Katzen unterscheiden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Betreuung können auch Eingriffe bei Nagetieren sicher durchgeführt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine OP bei Nagetieren so besonders macht, wie Sie Ihr Tier bestmöglich darauf vorbereiten und welche Nachsorge wichtig ist.

Mehr lesen →
Kleintiere

Damit Zähne und Körper gesund bleiben – Warum Zahnpflege für Ihr Tier so wichtig ist

Gesunde Zähne sind nicht nur für das Wohlbefinden unserer Haustiere entscheidend, sondern auch für ihre allgemeine Gesundheit. Zahnprobleme können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch schwerwiegende Folgen für Organe wie Herz, Leber und Nieren haben. Leider bleibt die nachlassende Zahngesundheit bei vielen Tieren oft unbemerkt – bis es zu spät ist. Dabei sind regelmäßige Kontrollen und die richtige Pflege der Schlüssel zur Vorbeugung. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Zahnhygiene so wichtig ist, welche Anzeichen auf Probleme hindeuten und wie Sie die Zähne Ihres Tieres gesund halten.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow