Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Nierenschwäche: Oft zu spät erkannt – So können Sie Ihr Tier schützen

Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.

Warum sind gesunde Nieren so wichtig?

Die Nieren spielen eine zentrale Rolle im Körper Ihres Haustieres. Sie haben die Aufgabe, das Blut zu filtern und schädliche Stoffe über den Urin auszuscheiden. Zudem regulieren sie den Wasser- und Mineralstoffhaushalt, was für das allgemeine Wohlbefinden wichtig ist. Sowohl Hunde als auch Katzen besitzen zwei Nieren, die aus vielen Nephronen bestehen – winzigen funktionellen Einheiten, die die eigentliche Filterarbeit leisten.

Niereninsuffizienz: Eine häufige Gefahr bei Katzen

Besonders bei älteren Katzen ist eine chronische Nierenschwäche keine Seltenheit. Sie gehört zu den häufigsten Todesursachen bei Samtpfoten. Mit dem Alter nimmt die Anzahl funktionsfähiger Nephrone ab, und die Regenerationsfähigkeit der Nieren sinkt. Infektionen, Toxine oder genetische Veranlagungen können zusätzliche Ursachen für Nierenprobleme sein. Leider zeigen Katzen oft erst sehr spät Symptome, was die Behandlung erschwert. Auch Hunde sind betroffen, aber in deutlich geringerem Ausmaß.

Diese Symptome sollten Sie nicht ignorieren

Neben vermehrtem Trinken und Wasserlassen können auch weitere Symptome auf eine Nierenschwäche hinweisen:

  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit oder Erbrechen
  • Durchfall
  • Trägheit oder Apathie
  • Verschlechterter Zustand von Fell und Haut

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Ihrem Tier bemerken, sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt konsultieren.

Vorsorge ist der beste Schutz: So bleibt Ihr Tier gesund

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. Die regelmäßige Kontrolle der Blut- und Urinwerte hilft, eine mögliche Nierenerkrankung bereits in einem frühen Stadium zu erkennen, lange bevor ernsthafte Schäden entstehen. Bei Katzen wird ein Check-up ab dem 8. Lebensjahr empfohlen, bei Hunden ab dem 6. bis 8. Lebensjahr – je nach Rasse und Gesundheitszustand. In Ihrer Tierarztpraxis können weitere Untersuchungen, wie Röntgen oder Ultraschall, durchgeführt werden, um den Zustand der Nieren genau zu beurteilen.

Ernährung als Schlüssel zur Behandlung

Wird eine Niereninsuffizienz diagnostiziert, kann die Umstellung auf ein spezielles Diätfutter helfen, den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen. Eine eiweiß- und phosphorarme Ernährung entlastet die Nieren und sorgt dafür, dass weniger Giftstoffe im Blut zurückbleiben. Wichtig ist jedoch, dass die Diagnose durch den Tierarzt gestellt wird, bevor das Futter umgestellt wird. Eine „Vorsichtsdiät“ ohne vorherige Untersuchung kann im schlimmsten Fall mehr schaden als nützen.

Unser Rat: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Warten Sie nicht, bis erste Symptome auftreten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Ihrer Tierarztpraxis geben Ihnen und Ihrem Tier Sicherheit. Schon ein einfacher Bluttest kann Aufschluss darüber geben, ob die Nieren Ihres Haustiers einwandfrei funktionieren.

Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Fragen zur Nierengesundheit Ihres Tieres haben. Wir beraten Sie gerne umfassend und individuell.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Rüdenverhalten eindämmen – Ist eine chemisch Kastration die Lösung?

Das Verhalten Ihres Rüden bereitet Ihnen Sorgen? Vielleicht zeigt Ihr Hund verstärkt Dominanzverhalten, neigt zu Streitereien mit anderen Rüden oder ist durch läufige Hündinnen kaum noch ansprechbar. In solchen Fällen wird oft über eine Kastration nachgedacht. Doch eine operative Kastration ist nicht immer der beste oder einzig sinnvolle Schritt. Eine sogenannte chemische Kastration kann eine Möglichkeit sein, das Verhalten Ihres Rüden zeitweise zu verändern, ohne irreversible Maßnahmen zu ergreifen. Doch was genau steckt dahinter?

Mehr lesen →
Kleintiere

Lebenswichtig: Verfütterung von Gemüse mit Vitamin C

Alle Freunde von Meerschweinchen, die Ihrem Tier gerne Obst und Gemüse anbieten, liegen genau richtig. Das Schnibbeln lohnt sich: Viel Gemüse verhindert Vitamin-C-Mangel! Weshalb das Vitamin C so lebenswichtig ist, zeigt die Auflistung einiger seiner Funktionen: Es regt die Drüsen des Verdauungstraktes an, schützt die Blutgefäße, aktiviert den Zellstoffwechsel und stärkt das Immunsystem.

Mehr lesen →
Kleintiere

Ekzeme beim Hund – Fellwechsel im Frühjahr

Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.

Mehr lesen →
Großtiere

Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg – Was Geflügelhalter jetzt wissen müssen

Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow