Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Überhitzungsgefahr bei Nylonschlaufe

Während Maulkörbe in bestimmten Situationen notwendig und nützlich sein können, bergen sie auch Risiken, insbesondere bei warmem Wetter.

Auf den richtigen Maulkorb kommt es an

Es gibt Situationen und Orte, wo der Hund einen Maulkorb tragen muss – so in öffentlichen Verkehrsmitteln oder aufgrund der Zugehörigkeit zu einer gelisteten Rasse oder zum Teil im Ausland bei einem Urlaubsaufenthalt. Auch für aggressive und mit Artgenossen unverträgliche Hunde ist der Maulkorb eine Option, um dem Tier Freilauf zu verschaffen.

Das Tragen eines Maulkorbes behindert und beeinträchtigt den Hund in der Regel auch nicht sonderlich, wenn er rechtzeitig daran gewöhnt wurde. Doch Achtung: Auf den richtigen Maulkorb kommt es an, denn diesbezüglich können Hundebesitzer viel falsch machen!

Hunde laufen zuweilen im Alltag mit Schlaufenmaulkörben herum. Diese trichterförmigen Maulkörbe aus Nylon sind jedoch nur für den kurzen Einsatz in der Tierarztpraxis gedacht. Sie umschließen das Maul sehr eng und sollen den Hund während der Behandlung am Beißen hindern. Und genau das stellt bei längerer Tragedauer ein gesundheitliches Risiko dar: Der Hund kann sein Maul nicht öffnen und damit nicht Hecheln, was zur Überhitzung des Tieres führt.

Lebensgefahr bei Überhitzung

Besonders im Sommer kann das Tragen einer solchen Maulschlaufe also lebensgefährlich für das Tier werden. Hunde haben – außer unter den Pfotenballen – keine Schweißdrüsen, sie senken ihre Körpertemperatur durch das Hecheln. Dabei wird kühle Luft durch die Nase eingesaugt und warme Luft durch das Maul wieder abgeatmet. Beim Ausatmen der Feuchtigkeit entsteht Verdunstungskälte, die es dem Körper ermöglicht, seine Temperatur zu senken.

Doch leider werden Hundebesitzer beim Kauf oft schlecht beraten oder entscheiden sich aufgrund des geringeren Preises für einen Nylontrichter. Auch empfehlen einige Internetforen diese ungeeigneten Maulkörbe leider nach wie vor als „für den Hund sehr angenehm“. Dabei ist es gerade wichtig, einen Maulkorb – vor allem, wenn er oft getragen werden muss – gut an die Hundeschnauze anzupassen: Ein Maulkorb muss gut sitzen, sollte nicht zu kurz oder lang sein, darf nicht drücken oder zu locker sitzen. Idealerweise ist er dort, wo er dem Nasenrücken aufliegt, gepolstert und das Material ist insgesamt leicht – egal ob Metall, Plastik oder Leder.

Warum sind Maulkörbe mit Nylonschlaufe gefährlich?

Maulkörbe mit Nylonschlaufe sind eine weitverbreitete Wahl für viele Hundebesitzer. Sie sind leicht, einfach zu reinigen und oft kostengünstig. Allerdings können sie bei heißen Temperaturen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Hier sind einige der Hauptgefahren:

  1. Behinderung der Hechelatmung: Hunde regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln. Ein Maulkorb mit Nylonschlaufe kann das Hecheln stark einschränken, was zu einer Überhitzung führen kann.
  2. Eingeschränkte Wasseraufnahme: Wenn der Maulkorb zu eng ist oder schlecht sitzt, kann der Hund nicht trinken, was das Risiko einer Dehydrierung erhöht.
  3. Wärmeentwicklung: Das Material der Nylonschlaufe kann sich bei hohen Temperaturen aufheizen und so die Hitzeeinwirkung auf den Hund verstärken.

Anzeichen von Überhitzung

Es ist wichtig, die Anzeichen einer Überhitzung bei Ihrem Hund zu erkennen, um rechtzeitig reagieren zu können. Achten Sie auf folgende Symptome:

  • Starkes Hecheln und Atemnot
  • Übermäßiger Speichelfluss
  • Schwäche oder Kollaps
  • Dunkelrote oder bläuliche Zunge und Zahnfleisch
  • Erbrechen oder Durchfall

Sollten Sie eines dieser Symptome bemerken, entfernen Sie sofort den Maulkorb und suchen Sie einen kühlen, schattigen Ort auf. Geben Sie Ihrem Hund Wasser und kontaktieren Sie umgehend einen Tierarzt.

Sicherer Umgang mit Maulkörben

Maulkörbe können in bestimmten Situationen notwendig sein, etwa beim Tierarztbesuch oder bei Verhaltensproblemen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sie sicher verwenden können:

  • Wählen Sie einen gut belüfteten Maulkorb: Maulkörbe aus Draht oder Plastik sind oft besser belüftet und ermöglichen das Hecheln und Trinken.
  • Überprüfen Sie die Passform: Der Maulkorb sollte fest sitzen, aber nicht zu eng sein. Ihr Hund sollte in der Lage sein, leicht zu hecheln und zu trinken.
  • Begrenzen Sie die Tragezeit: Lassen Sie Ihren Hund nicht für längere Zeit einen Maulkorb tragen, besonders nicht bei hohen Temperaturen.
  • Schattige Plätze und Wasser: Sorgen Sie immer dafür, dass Ihr Hund Zugang zu schattigen Plätzen und frischem Wasser hat, besonders im Sommer.

Fazit

Die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes sollten immer an erster Stelle stehen. Während Maulkörbe in bestimmten Situationen notwendig sind, ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen und die Risiken zu minimieren. Vermeiden Sie Maulkörbe mit Nylonschlaufe bei warmem Wetter und achten Sie stets auf die Anzeichen von Überhitzung.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder eine Beratung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen und Ihrem vierbeinigen Freund zu helfen.

Bleiben Sie und Ihre Hunde sicher und gesund!
Ihr Team der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Westeremstek

Quelle: Tierpunkt

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Häufige Erkrankungen beim älteren Hund – Vorsorge für ein gesundes Alter

Wenn Hunde älter werden, ändern sich ihre Bedürfnisse – und leider auch ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Ähnlich wie beim Menschen zeigt sich das Alter oft durch Einschränkungen in Beweglichkeit, Sehkraft oder allgemeiner Vitalität. Doch mit einer guten Vorsorge und frühzeitigen Erkennung können viele altersbedingte Erkrankungen behandelt oder zumindest in ihrem Fortschreiten verlangsamt werden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Harngries: Frühzeitig abchecken lassen – Warum Vorsorge so wichtig ist

Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.

Mehr lesen →
Kleintiere

BARFen – 10 Fragen & Antworten

Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.

Mehr lesen →
Kleintiere

Zeckenschutz: wie und warum – Gefahr auf leisen Beinen

Kaum steigen die Temperaturen, sind sie wieder da: Zecken. Die kleinen Parasiten sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich – für Tiere wie für Menschen. Besonders unsere Hunde und Freigängerkatzen sind gefährdet, sich bei Spaziergängen durch Wald, Wiesen oder im heimischen Garten einen Blutsauger einzufangen. Doch warum ist Zeckenschutz so wichtig – und welche Möglichkeiten gibt es?

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow