Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Knoten unter der Haut nicht unterschätzen – Hundegesundheit

Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Mögliche Ursachen von Hautknoten

Knoten können aus verschiedenen Gründen entstehen. Einige sind harmlos, andere erfordern schnelles Handeln. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Gutartige Tumore: Lipome (Fettgewebsgeschwulste) sind weiche, meist harmlose Knoten, die häufig bei älteren Tieren auftreten.
  • Entzündungen und Abszesse: Nach Insektenstichen, kleinen Verletzungen oder Impfungen kann sich unter der Haut eine schmerzhafte Schwellung bilden.
  • Bösartige Tumore: Mastzelltumore, Fibrosarkome oder Melanome können als Knoten erscheinen und sollten frühzeitig untersucht werden.
  • Zysten: Diese mit Flüssigkeit gefüllten Hohlräume entstehen durch verstopfte Drüsen und können sich von selbst zurückbilden oder eine tierärztliche Behandlung erfordern.

Wann sollten Sie zum Tierarzt?

Nicht jeder Knoten ist gefährlich, aber eine tierärztliche Untersuchung gibt Sicherheit. Besonders aufmerksam sollten Sie sein, wenn:

  • der Knoten sehr schnell wächst,
  • Ihr Tier auf Druck empfindlich reagiert,
  • die Haut an der Stelle gerötet oder warm ist,
  • der Knoten hart oder unverschieblich ist,
  • Ihr Tier plötzlich Gewicht verliert oder allgemein geschwächt wirkt.

Diagnose: Was passiert in der Praxis?

Ihr Tierarzt wird den Knoten sorgfältig untersuchen und je nach Verdacht weitere Schritte einleiten. Dazu gehören:

  • Feinnadelaspiration: Mit einer dünnen Nadel wird eine kleine Zellprobe entnommen und mikroskopisch untersucht.
  • Biopsie: Falls nötig, wird eine Gewebeprobe für eine genauere Diagnose im Labor analysiert.
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder Röntgen können helfen, die Größe und Lage des Knotens besser einzuschätzen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie hängt von der Ursache ab. Mögliche Maßnahmen sind:

  • Abwarten und Beobachten bei harmlosen Veränderungen wie Lipomen.
  • Medikamentöse Behandlung bei Entzündungen oder Infektionen.
  • Chirurgische Entfernung von Knoten, die schnell wachsen oder als bösartig eingestuft werden.

Frühzeitige Kontrolle schützt Ihr Tier

Regelmäßiges Abtasten Ihres Haustieres hilft, Veränderungen frühzeitig zu entdecken. Wenn Sie einen Knoten bemerken, lassen Sie ihn lieber früher als später abklären. Die Tierarztpraxis Westeremstek steht Ihnen mit moderner Diagnostik und individueller Beratung zur Seite, um die beste Entscheidung für Ihr Tier zu treffen.

Weitere Blogartikel

Großtiere

Fliegenplage bei Rindern: Warum jetzt gezielte Bekämpfung wichtig ist

Aktuelle Info! In den Sommermonaten ist es nicht nur für uns Menschen unangenehm, wenn es summt und sticht – auch Rinder leiden unter einer zunehmenden Belastung durch Fliegen und andere Ektoparasiten. Doch Fliegen sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich: Sie können ernsthafte Krankheiten übertragen, die derzeit vermehrt auftreten.

Mehr lesen →
Großtiere

Weide- und Stallhygiene im Frühling: So schützen Sie Ihre Rinder vor Infektionen

Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.

Mehr lesen →
Kleintiere

Floh- und Zecken-Prophylaxe bei Hunden und Katzen: Warum der Schutz so wichtig ist

Flöhe und Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sie können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere gefährliche Krankheiten übertragen. Erreger sind Viren, Bakterien oder Parasiten. Besonders kritisch ist der Herbst, wenn vor allem Flöhe auf der Suche nach Wärme sind. Hunde und Katzen sollten deshalb auch in dieser Jahreszeit grundsätzlich auf Parasiten untersucht werden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Verletzungen bei Katzen im Sommer: Warum Bisswunden oft übersehen werden und gefährlich sind

Der Sommer ist Paarungszeit, Revierzeit – und damit leider auch Hochsaison für kleine und größere Rangeleien unter Katzen. Wer eine Freigängerkatze zu Hause hat, kennt es: Plötzlich humpelt das Tier, zieht sich zurück oder reagiert empfindlich auf Berührungen. Häufig steckt eine Bisswunde dahinter – und die sollte nicht unterschätzt werden.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow