Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Knoten können aus verschiedenen Gründen entstehen. Einige sind harmlos, andere erfordern schnelles Handeln. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
Nicht jeder Knoten ist gefährlich, aber eine tierärztliche Untersuchung gibt Sicherheit. Besonders aufmerksam sollten Sie sein, wenn:
Ihr Tierarzt wird den Knoten sorgfältig untersuchen und je nach Verdacht weitere Schritte einleiten. Dazu gehören:
Die Therapie hängt von der Ursache ab. Mögliche Maßnahmen sind:
Regelmäßiges Abtasten Ihres Haustieres hilft, Veränderungen frühzeitig zu entdecken. Wenn Sie einen Knoten bemerken, lassen Sie ihn lieber früher als später abklären. Die Tierarztpraxis Westeremstek steht Ihnen mit moderner Diagnostik und individueller Beratung zur Seite, um die beste Entscheidung für Ihr Tier zu treffen.
Haustiere sind für viele Menschen treue Begleiter und Familienmitglieder. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben daher höchste Priorität. Genau wie Menschen können auch Tiere krank werden oder sich verletzen, und die Kosten für tierärztliche Behandlungen können schnell in die Höhe schießen. Eine Tierkrankenversicherung bietet hier eine wertvolle Absicherung. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Tierkrankenversicherungen für Haustiere wissen müssen.
Mehr lesen →Flöhe und Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sie können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere gefährliche Krankheiten übertragen. Erreger sind Viren, Bakterien oder Parasiten. Besonders kritisch ist der Herbst, wenn vor allem Flöhe auf der Suche nach Wärme sind. Hunde und Katzen sollten deshalb auch in dieser Jahreszeit grundsätzlich auf Parasiten untersucht werden.
Mehr lesen →Der tägliche Spaziergang ist für viele Hunde das Highlight des Tages. Umso auffälliger ist es, wenn Ihr Vierbeiner plötzlich langsamer wird, öfter stehen bleibt oder gar röchelnde Atemgeräusche von sich gibt. Nicht immer steckt eine harmlose Ursache dahinter – manchmal sind diese Veränderungen ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme, die ernst genommen werden sollten.
Mehr lesen →Während Maulkörbe in bestimmten Situationen notwendig und nützlich sein können, bergen sie auch Risiken, insbesondere bei warmem Wetter.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren