Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.

Laut den Behörden ist die Geflügelpest in einem Geflügelbetrieb im Landkreis Cloppenburg nachgewiesen worden. Dies hat zur Folge, dass um den betroffenen Betrieb eine Schutzzone von mindestens 3 Kilometern sowie eine Überwachungszone von 10 Kilometern eingerichtet wurde. Innerhalb dieser Zonen gelten strenge Vorschriften für die Haltung und den Transport von Geflügel. Für Betriebe außerhalb der Zonen bleibt die Einhaltung hoher Biosicherheitsstandards ebenfalls unerlässlich, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Alle Halter von Geflügel sind verpflichtet, ihre Bestände bei der zuständigen Behörde zu melden. Dies gilt insbesondere, wenn bislang keine Registrierung erfolgt ist.
Die konsequente Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen ist der wichtigste Schutz vor einer Einschleppung des Virus. Dazu gehören:
Beobachten Sie Ihr Geflügel genau. Symptome wie vermehrte Todesfälle, Atemnot, Durchfall oder Appetitlosigkeit sollten umgehend gemeldet werden. Ein Verdacht auf Geflügelpest ist meldepflichtig und erfordert sofortiges Handeln.
Geflügel sowie Geflügelprodukte dürfen in den Schutzzonen nur mit behördlicher Genehmigung transportiert werden. Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden über die geltenden Vorschriften.
Wildvögel sind die Hauptüberträger des Virus. Schützen Sie Ihre Tiere durch Netze oder Abdeckungen vor Kontakt mit Wildvögeln. Achten Sie darauf, dass auch Futter- und Wasserstellen für Wildvögel unzugänglich sind.
Sorgen Sie dafür, dass Ställe, Geräte und Fahrzeuge regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Verwenden Sie dabei Desinfektionsmittel, die speziell für Viren wirksam sind.
Sollten Sie Symptome bei Ihren Tieren feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihren Tierarzt oder die zuständige Veterinärbehörde. Eine schnelle Reaktion kann weitere Ausbrüche verhindern.
Stehen Sie in engem Kontakt mit Ihrem Tierarzt, um den Gesundheitsstatus Ihrer Tiere regelmäßig zu überprüfen. Präventive Untersuchungen und Tests können dabei helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.
Unsere Praxis bietet Ihnen gezielte Unterstützung in der aktuellen Lage. Dazu gehören:
Sprechen Sie uns an – unser erfahrenes Team berät Sie gerne individuell und unterstützt Sie dabei, Ihre Tiere und Ihren Betrieb bestmöglich zu schützen.
Fazit: Die Geflügelpest stellt eine ernste Bedrohung für Geflügelbetriebe dar, doch mit konsequenten Biosicherheitsmaßnahmen und schnellem Handeln können Sie Ihre Tiere schützen. Unsere Praxis in Westeremstek steht Ihnen in dieser schwierigen Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin, um mehr über die Prävention und das Management von Geflügelkrankheiten zu erfahren.
Weitere Informationen zur aktuellen Lage und was Sie beachten sollten finden Sie auch auf der offiziellen Seite des Landkreis Cloppenburg

Die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei älteren Katzen. Sie entwickelt sich schleichend und bleibt oft lange unbemerkt, da die Symptome zunächst subtil erscheinen. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um schwere Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität Ihrer Katze zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihre Katze im Alltag unterstützen können.
Mehr lesen →
Wellensittich "Perry" flattert kurz und setzt sich auf seine Lieblingsstange. Es fällt ihm schwer zu atmen. Nach einem Flug, scheint er Luft zu „pumpen“ und auch im entspannten Zustand scheint das Luftholen beschwerlich. Zudem trinkt er übermäßig viel und setzt dementsprechend mehr Urin ab. Abwarten ist kein guter Rat, die Abklärung bei einem Tierarzt ist wichtig.
Mehr lesen →
Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.
Mehr lesen →
In diesem Sommer breitet sich die Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV) wieder verstärkt in Deutschland aus. Auch Niedersachsen zählt zu den aktuellen Hotspots – mit über 1.400 gemeldeten Fällen, fast ebenso viele wie in Nordrhein-Westfalen. Zwar sind in Cloppenburg bislang keine bestätigten Fälle gemeldet, aber die Nähe zu betroffenen Regionen macht Prävention besonders wichtig.
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren