Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg – Was Geflügelhalter jetzt wissen müssen

Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.

Was bedeutet der aktuelle Ausbruch für die Region?

Laut den Behörden ist die Geflügelpest in einem Geflügelbetrieb im Landkreis Cloppenburg nachgewiesen worden. Dies hat zur Folge, dass um den betroffenen Betrieb eine Schutzzone von mindestens 3 Kilometern sowie eine Überwachungszone von 10 Kilometern eingerichtet wurde. Innerhalb dieser Zonen gelten strenge Vorschriften für die Haltung und den Transport von Geflügel. Für Betriebe außerhalb der Zonen bleibt die Einhaltung hoher Biosicherheitsstandards ebenfalls unerlässlich, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Was Geflügelhalter jetzt beachten müssen

1. Meldungspflicht

Alle Halter von Geflügel sind verpflichtet, ihre Bestände bei der zuständigen Behörde zu melden. Dies gilt insbesondere, wenn bislang keine Registrierung erfolgt ist.

2. Biosicherheitsmaßnahmen

Die konsequente Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen ist der wichtigste Schutz vor einer Einschleppung des Virus. Dazu gehören:

  • Stallpflicht: Geflügel sollte, wenn angeordnet, nicht ins Freie gelassen werden.
  • Hygieneschleusen: Der Zugang zu den Ställen sollte nur nach gründlicher Reinigung und Desinfektion erfolgen.
  • Schuh- und Kleidungshygiene: Stallkleidung und -schuhe sollten ausschließlich in den jeweiligen Ställen verwendet werden.
  • Futter- und Wasserquellen: Diese müssen so geschützt werden, dass Wildvögel keinen Zugang haben.

3. Überwachung des Gesundheitszustands

Beobachten Sie Ihr Geflügel genau. Symptome wie vermehrte Todesfälle, Atemnot, Durchfall oder Appetitlosigkeit sollten umgehend gemeldet werden. Ein Verdacht auf Geflügelpest ist meldepflichtig und erfordert sofortiges Handeln.

4. Transportbeschränkungen

Geflügel sowie Geflügelprodukte dürfen in den Schutzzonen nur mit behördlicher Genehmigung transportiert werden. Informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden über die geltenden Vorschriften.

Tipps für den Alltag im Geflügelbetrieb

1. Schutz vor Wildvögeln

Wildvögel sind die Hauptüberträger des Virus. Schützen Sie Ihre Tiere durch Netze oder Abdeckungen vor Kontakt mit Wildvögeln. Achten Sie darauf, dass auch Futter- und Wasserstellen für Wildvögel unzugänglich sind.

2. Regelmäßige Desinfektion

Sorgen Sie dafür, dass Ställe, Geräte und Fahrzeuge regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Verwenden Sie dabei Desinfektionsmittel, die speziell für Viren wirksam sind.

3. Frühzeitige Kommunikation

Sollten Sie Symptome bei Ihren Tieren feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihren Tierarzt oder die zuständige Veterinärbehörde. Eine schnelle Reaktion kann weitere Ausbrüche verhindern.

4. Zusammenarbeit mit Experten

Stehen Sie in engem Kontakt mit Ihrem Tierarzt, um den Gesundheitsstatus Ihrer Tiere regelmäßig zu überprüfen. Präventive Untersuchungen und Tests können dabei helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Wie die Tierarztpraxis Westeremstek Sie unterstützen kann

Unsere Praxis bietet Ihnen gezielte Unterstützung in der aktuellen Lage. Dazu gehören:

  • Schnelle Diagnostik: Wir führen Untersuchungen durch, um mögliche Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu bestätigen.
  • Individuelle Beratung: Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen und geben Tipps, wie Sie Ihren Betrieb optimal schützen können.
  • Gesundheitschecks: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen Ihrer Tiere helfen, deren Gesundheitszustand zu überwachen.
  • Notfallmanagement: Bei Verdacht auf Geflügelpest stehen wir Ihnen zur Seite, um die notwendigen Maßnahmen schnell und professionell einzuleiten.

Sprechen Sie uns an – unser erfahrenes Team berät Sie gerne individuell und unterstützt Sie dabei, Ihre Tiere und Ihren Betrieb bestmöglich zu schützen.

Fazit: Die Geflügelpest stellt eine ernste Bedrohung für Geflügelbetriebe dar, doch mit konsequenten Biosicherheitsmaßnahmen und schnellem Handeln können Sie Ihre Tiere schützen. Unsere Praxis in Westeremstek steht Ihnen in dieser schwierigen Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin, um mehr über die Prävention und das Management von Geflügelkrankheiten zu erfahren.

Weitere Informationen zur aktuellen Lage und was Sie beachten sollten finden Sie auch auf der offiziellen Seite des Landkreis Cloppenburg

Weitere Blogartikel

Großtiere

Blauzungenkrankheit in der Region Cloppenburg: Wie Sie Ihre Herde jetzt schützen

In diesem Sommer breitet sich die Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV) wieder verstärkt in Deutschland aus. Auch Niedersachsen zählt zu den aktuellen Hotspots – mit über 1.400 gemeldeten Fällen, fast ebenso viele wie in Nordrhein-Westfalen. Zwar sind in Cloppenburg bislang keine bestätigten Fälle gemeldet, aber die Nähe zu betroffenen Regionen macht Prävention besonders wichtig.

Mehr lesen →
Kleintiere

Fütterung: So beugen Sie Blasensteinen bei Hund und Katze vor

Wenn ein Tier plötzlich häufiger pinkeln muss, Urin verliert oder beim Wasserlassen sichtbar Schmerzen hat, ist die Sorge schnell groß. Eine mögliche Ursache dafür sind Blasensteine – kleine, aber oft sehr schmerzhafte Kristallbildungen in den Harnwegen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Fütterung lassen sich Blasensteine häufig vermeiden.

Mehr lesen →
Großtiere

Biosicherheitsmaßnahmen in der Schweinehaltung

Das niedersächsische Biosicherheitskonzept beinhaltet den dreistufigen Biosicherheitsleitfaden, die jeweiligen Checklisten, sowie den Biosicherheitsmanagementplan. In diesem Artikel finden Sie alle Infos dazu.

Mehr lesen →
Kleintiere

Damit Zähne und Körper gesund bleiben – Warum Zahnpflege für Ihr Tier so wichtig ist

Gesunde Zähne sind nicht nur für das Wohlbefinden unserer Haustiere entscheidend, sondern auch für ihre allgemeine Gesundheit. Zahnprobleme können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch schwerwiegende Folgen für Organe wie Herz, Leber und Nieren haben. Leider bleibt die nachlassende Zahngesundheit bei vielen Tieren oft unbemerkt – bis es zu spät ist. Dabei sind regelmäßige Kontrollen und die richtige Pflege der Schlüssel zur Vorbeugung. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Zahnhygiene so wichtig ist, welche Anzeichen auf Probleme hindeuten und wie Sie die Zähne Ihres Tieres gesund halten.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow