Wenn Tierhalter das Wort „Tumor“ hören, ist die Sorge oft groß. Doch nicht jeder Tumor bedeutet eine lebensbedrohliche Erkrankung, und viele können erfolgreich behandelt oder sogar vollständig entfernt werden. Besonders bei Kleintieren ist es wichtig, die ersten Anzeichen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. In diesem Beitrag erklären wir, welche Tumorarten es gibt, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Ein Tumor ist zunächst nichts anderes als eine Gewebewucherung, die gutartig oder bösartig sein kann. Gutartige Tumoren wachsen in der Regel langsam und bilden keine Metastasen. Bösartige Tumoren hingegen wachsen aggressiv, können umliegendes Gewebe zerstören und sich über das Blut oder die Lymphbahnen im Körper ausbreiten.
Ein Beispiel für einen gutartigen Tumor ist das Lipom, ein gutartiger Fetttumor. Das Liposarkom hingegen ist ein bösartiger Fetttumor. Genauso gibt es das Adenom (gutartiger Tumor) und das Adenokarzinom (ein bösartiger Milchdrüsentumor).
Bei Kleintieren treten Tumoren häufig im Bereich der Haut, des Unterhautgewebes oder der inneren Organe auf. Hormonelle Faktoren, genetische Veranlagung, aber auch Umweltfaktoren können zur Entstehung beitragen.
Diese sind bei Kleintieren die häufigsten Tumoren. Sie fallen oft als kleine Knoten oder Schwellungen auf, die bei der täglichen Pflege entdeckt werden können. Beispiele sind Fettgeschwülste (Lipome) oder Fibrosarkome.
Mammatumoren rein hormonell bedingte Tumoren und treten in erster Linie bei nicht kastrierten Hündinnen auf. Kastrierte Hündinnen haben ein sechsfach geringeres Risiko an einm solchen Tumor zu erkranken. Deswegen sind Kastrationen bei Hündinnen eine sinnvolle Präventionsmaßnahme. Die Kastration sollte zwischen der 1. und 2. Läufigkeit durchgeführt werden. Wird die Hündin erst später kastriert, ist das Risiko deutlich höher, denn die hormonelln Einflüsse spielen hier eine entscheidende Rolle.
Diese Tumoren sind schwerer zu erkennen, da sie sich im Inneren des Körpers entwickeln. Symptome können Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit oder verändertes Verhalten sein.
Regelmäßige Beobachtung und Pflege Ihres Tieres sind entscheidend. Achten Sie auf:
Falls Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären.
Die Untersuchung eines Tumors beginnt mit einer gründlichen klinischen Untersuchung. Um die Art des Tumors zu bestimmen, können folgende Schritte nötig sein:
Die Therapie eines Tumors hängt von seiner Art, Größe, Lage und dem Allgemeinzustand des Tieres ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:
Um das Risiko der Entwicklung eines Tumors zu reduzieren sind folgende Maßnahmen zu empfehlen:
Fazit: Tumoren bei Tieren sind keine Seltenheit, aber mit der richtigen Vorsorge und Behandlung gibt es oft gute Chancen auf eine erfolgreiche Therapie. Regelmäßige Kontrollen und aufmerksame Beobachtung sind der Schlüssel, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Tier einen Tumor haben könnte, stehen wir Ihnen in der Tierarztpraxis Westeremstek gerne zur Seite. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihren kleinen Liebling.
Operationen sind immer ein sensibles Thema, besonders wenn es um Kleinsäuger wie Kaninchen und Nagetiere wie Meerschweinchen, Hamster oder andere Kleintiere geht. Diese Tiere stellen Tierärzte vor spezielle Herausforderungen, da ihre Physiologie und ihre Anatomie sich deutlich von Hunden und Katzen unterscheiden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Betreuung können auch Eingriffe bei Nagetieren sicher durchgeführt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine OP bei Nagetieren so besonders macht, wie Sie Ihr Tier bestmöglich darauf vorbereiten und welche Nachsorge wichtig ist.
Mehr lesen →Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.
Mehr lesen →Für Geflügellandwirte, sind fortgeschrittene Techniken zur Stallhygiene und Schädlingsbekämpfung von entscheidender Bedeutung. Ein sauberes und desinfiziertes Umfeld ist essenziell, um die Gesundheit Ihrer Herde zu gewährleisten und die Produktivität zu maximieren. Besonders die Bekämpfung der roten Vogelmilbe stellt eine kontinuierliche Herausforderung dar. In diesem Beitrag geben wir Ihnen nützliche Informationen zur Reinigung und Desinfektion von Ställen sowie zur strategischen Bekämpfung der roten Vogelmilbe.
Mehr lesen →Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren