Bluthochdruck, auch als arterielle Hypertension bekannt, ist keine reine „Menschenkrankheit“ – auch unsere Katzen können betroffen sein. Besonders bei älteren Tieren entwickelt sich der erhöhte Blutdruck schleichend und bleibt lange unbemerkt. Dabei kann er schwere Organschäden verursachen und ist oft ein Symptom für eine zugrunde liegende Erkrankung.
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck schädigt die Blutgefäße und beeinträchtigt die Funktion lebenswichtiger Organe. Besonders empfindlich reagieren dabei Augen, Nieren, Herz und Gehirn. Unbehandelt kann dies zu bleibenden Schäden führen – von Netzhautablösungen mit plötzlicher Erblindung bis hin zu Krampfanfällen oder Nierenversagen.
Bluthochdruck ist bei Katzen oft tückisch, da er zu Beginn kaum sichtbare Symptome zeigt. Folgende Anzeichen sollten Sie jedoch aufmerksam machen:
Besonders bei älteren Katzen ist es wichtig, solchen Veränderungen frühzeitig nachzugehen.
In vielen Fällen ist Bluthochdruck bei Katzen nicht die eigentliche Krankheit, sondern die Folge einer anderen Grunderkrankung. Dazu gehören insbesondere:
Bluthochdruck ist nur durch eine gezielte Messung erkennbar. In der Tierarztpraxis Westeremstek nutzen wir dafür spezielle Geräte, die auf die feine Physiologie der Katze abgestimmt sind. Die Blutdruckmessung ist schmerzfrei und kann mit etwas Geduld stressarm durchgeführt werden.
Wir empfehlen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere für Katzen ab dem achten Lebensjahr oder bei bereits bekannten chronischen Erkrankungen. So lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln.
Die Behandlung eines erhöhten Blutdrucks richtet sich nach der Ursache. In vielen Fällen kommen blutdrucksenkende Medikamente zum Einsatz – häufig in Kombination mit einer Therapie der Grunderkrankung. Ziel ist es, Organschäden zu vermeiden und Ihrer Katze langfristig ein gutes Leben zu ermöglichen.
Bluthochdruck ist bei Katzen ein ernstzunehmendes Thema – vor allem, weil er oft übersehen wird. Achten Sie auf subtile Veränderungen im Verhalten Ihrer Samtpfote, vor allem wenn sie älter ist oder chronisch krank. Eine regelmäßige Blutdruckkontrolle kann im Rahmen eines Gesundheitschecks sinnvoll sein – wir beraten Sie gerne individuell.
Sie haben Fragen oder möchten Ihre Katze untersuchen lassen? Vereinbaren Sie einen Termin – wir sind für Sie da.
Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.
Mehr lesen →Haustiere sind für viele Menschen treue Begleiter und Familienmitglieder. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben daher höchste Priorität. Genau wie Menschen können auch Tiere krank werden oder sich verletzen, und die Kosten für tierärztliche Behandlungen können schnell in die Höhe schießen. Eine Tierkrankenversicherung bietet hier eine wertvolle Absicherung. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Tierkrankenversicherungen für Haustiere wissen müssen.
Mehr lesen →Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.
Mehr lesen →Der Sommer ist Paarungszeit, Revierzeit – und damit leider auch Hochsaison für kleine und größere Rangeleien unter Katzen. Wer eine Freigängerkatze zu Hause hat, kennt es: Plötzlich humpelt das Tier, zieht sich zurück oder reagiert empfindlich auf Berührungen. Häufig steckt eine Bisswunde dahinter – und die sollte nicht unterschätzt werden.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren