Der Sommer ist Paarungszeit, Revierzeit – und damit leider auch Hochsaison für kleine und größere Rangeleien unter Katzen. Wer eine Freigängerkatze zu Hause hat, kennt es: Plötzlich humpelt das Tier, zieht sich zurück oder reagiert empfindlich auf Berührungen. Häufig steckt eine Bisswunde dahinter – und die sollte nicht unterschätzt werden.

Bisswunden bei Katzen sind tückisch. Anders als Schürfwunden oder offensichtliche Verletzungen sieht man sie oft auf den ersten Blick nicht. Das liegt daran, dass die Katzenhaut sehr elastisch ist. Beim Zubeißen dringen die Zähne tief ein – die Wunde an der Oberfläche ist meist klein, doch in der Tiefe kann sich rasch ein infektiöser Entzündungsherd entwickeln.
Vor allem in den warmen Monaten heilen solche Wunden nicht gut: Wärme und Feuchtigkeit begünstigen das Bakterienwachstum, was zu schmerzhaften Abszessen führen kann.
Spätestens wenn sich Eiter bildet oder die Katze deutlich verändert wirkt, sollte die Wunde tierärztlich untersucht werden.
Wird eine Bisswunde zu spät erkannt, kann sich ein Abszess entwickeln – eine schmerzhafte Eiteransammlung unter der Haut, die häufig chirurgisch eröffnet und gespült werden muss. Zudem besteht die Gefahr, dass sich Bakterien über den Blutkreislauf ausbreiten und weitere Organe schädigen. Auch systemische Infektionen wie FIV (Katzen-AIDS) oder FeLV (Leukose) können durch Bisswunden übertragen werden.
Unkastrierte Kater streunen weiter, sind territorialer und geraten häufiger in Kämpfe. Eine Kastration kann helfen, Verletzungsrisiken zu minimieren – und trägt ganz nebenbei auch zum Tierschutz bei.
Unser Fazit aus der Praxis
Klein, aber gefährlich: Bisswunden gehören zu den häufigsten Gründen für tierärztliche Behandlungen bei Freigängerkatzen. Je früher eine solche Wunde erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen – und desto weniger leidet Ihr Tier.
Sie sind unsicher oder haben eine Verletzung entdeckt? Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir schauen uns das gemeinsam an.

Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.
Mehr lesen →
Während Maulkörbe in bestimmten Situationen notwendig und nützlich sein können, bergen sie auch Risiken, insbesondere bei warmem Wetter.
Mehr lesen →
Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.
Mehr lesen →
Haustiere sind für viele Menschen treue Begleiter und Familienmitglieder. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben daher höchste Priorität. Genau wie Menschen können auch Tiere krank werden oder sich verletzen, und die Kosten für tierärztliche Behandlungen können schnell in die Höhe schießen. Eine Tierkrankenversicherung bietet hier eine wertvolle Absicherung. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Tierkrankenversicherungen für Haustiere wissen müssen.
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren