Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Verletzungen bei Katzen im Sommer: Warum Bisswunden oft übersehen werden und gefährlich sind

Der Sommer ist Paarungszeit, Revierzeit – und damit leider auch Hochsaison für kleine und größere Rangeleien unter Katzen. Wer eine Freigängerkatze zu Hause hat, kennt es: Plötzlich humpelt das Tier, zieht sich zurück oder reagiert empfindlich auf Berührungen. Häufig steckt eine Bisswunde dahinter – und die sollte nicht unterschätzt werden.

Unsichtbare Gefahr unter dem Fell

Bisswunden bei Katzen sind tückisch. Anders als Schürfwunden oder offensichtliche Verletzungen sieht man sie oft auf den ersten Blick nicht. Das liegt daran, dass die Katzenhaut sehr elastisch ist. Beim Zubeißen dringen die Zähne tief ein – die Wunde an der Oberfläche ist meist klein, doch in der Tiefe kann sich rasch ein infektiöser Entzündungsherd entwickeln.

Vor allem in den warmen Monaten heilen solche Wunden nicht gut: Wärme und Feuchtigkeit begünstigen das Bakterienwachstum, was zu schmerzhaften Abszessen führen kann.

Typische Anzeichen für eine entzündete Bissverletzung

  • Schwellungen oder Beulen unter dem Fell
  • Schmerzreaktionen beim Streicheln oder Anfassen
  • Lahmheit, vor allem nach Rangeleien
  • Rückzug, Appetitlosigkeit oder Fieber
  • Nässende oder eitrige Stellen im Fell

Spätestens wenn sich Eiter bildet oder die Katze deutlich verändert wirkt, sollte die Wunde tierärztlich untersucht werden.

Warum eine frühe Behandlung wichtig ist

Wird eine Bisswunde zu spät erkannt, kann sich ein Abszess entwickeln – eine schmerzhafte Eiteransammlung unter der Haut, die häufig chirurgisch eröffnet und gespült werden muss. Zudem besteht die Gefahr, dass sich Bakterien über den Blutkreislauf ausbreiten und weitere Organe schädigen. Auch systemische Infektionen wie FIV (Katzen-AIDS) oder FeLV (Leukose) können durch Bisswunden übertragen werden.

Was Sie als Halter tun können

  • Regelmäßige Kontrolle des Fells – vor allem bei Freigängern
  • Auf Verhaltensänderungen achten: Katzen verstecken Schmerzen gut
  • Wunden nicht selbst versorgen, sondern zügig tierärztlich abklären lassen
  • Tiere, die gebissen wurden, möglichst zeitnah in die Praxis bringen – auch wenn äußerlich kaum etwas zu sehen ist

Übrigens: Kastration reduziert das Risiko

Unkastrierte Kater streunen weiter, sind territorialer und geraten häufiger in Kämpfe. Eine Kastration kann helfen, Verletzungsrisiken zu minimieren – und trägt ganz nebenbei auch zum Tierschutz bei.

Unser Fazit aus der Praxis

Klein, aber gefährlich: Bisswunden gehören zu den häufigsten Gründen für tierärztliche Behandlungen bei Freigängerkatzen. Je früher eine solche Wunde erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen – und desto weniger leidet Ihr Tier.

Sie sind unsicher oder haben eine Verletzung entdeckt? Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir schauen uns das gemeinsam an.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Häufige Erkrankungen beim älteren Hund – Vorsorge für ein gesundes Alter

Wenn Hunde älter werden, ändern sich ihre Bedürfnisse – und leider auch ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Ähnlich wie beim Menschen zeigt sich das Alter oft durch Einschränkungen in Beweglichkeit, Sehkraft oder allgemeiner Vitalität. Doch mit einer guten Vorsorge und frühzeitigen Erkennung können viele altersbedingte Erkrankungen behandelt oder zumindest in ihrem Fortschreiten verlangsamt werden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Wellensittiche & Co: Wissen, das Leben retten kann

Wellensittiche, Nymphensittiche, Kanarienvögel und Co zählen zu den beliebtesten Heimtieren in Deutschland. Mit ihrem lebhaften Wesen und den fröhlichen Gesängen bereichern sie viele Haushalte – sind aber leider auch sehr anfällig für Krankheiten, die oft lange unentdeckt bleiben. Gerade bei Vögeln gilt: Wer früh erkennt, wenn etwas nicht stimmt, kann Leben retten.

Mehr lesen →
Kleintiere

Tumoren bei Kleintieren – Ursachen, Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn Tierhalter das Wort „Tumor“ hören, ist die Sorge oft groß. Doch nicht jeder Tumor bedeutet eine lebensbedrohliche Erkrankung, und viele können erfolgreich behandelt oder sogar vollständig entfernt werden. Besonders bei Kleintieren ist es wichtig, die ersten Anzeichen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. In diesem Beitrag erklären wir, welche Tumorarten es gibt, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Mehr lesen →
Kleintiere

Besonderheiten bei einer OP am Heimtier – Was Sie wissen sollten

Operationen sind immer ein sensibles Thema, besonders wenn es um Kleinsäuger wie Kaninchen und Nagetiere wie Meerschweinchen, Hamster oder andere Kleintiere geht. Diese Tiere stellen Tierärzte vor spezielle Herausforderungen, da ihre Physiologie und ihre Anatomie sich deutlich von Hunden und Katzen unterscheiden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Betreuung können auch Eingriffe bei Nagetieren sicher durchgeführt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine OP bei Nagetieren so besonders macht, wie Sie Ihr Tier bestmöglich darauf vorbereiten und welche Nachsorge wichtig ist.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow