Das Verhalten Ihres Rüden bereitet Ihnen Sorgen? Vielleicht zeigt Ihr Hund verstärkt Dominanzverhalten, neigt zu Streitereien mit anderen Rüden oder ist durch läufige Hündinnen kaum noch ansprechbar. In solchen Fällen wird oft über eine Kastration nachgedacht. Doch eine operative Kastration ist nicht immer der beste oder einzig sinnvolle Schritt. Eine sogenannte chemische Kastration kann eine Möglichkeit sein, das Verhalten Ihres Rüden zeitweise zu verändern, ohne irreversible Maßnahmen zu ergreifen. Doch was genau steckt dahinter?
Bei der chemischen Kastration handelt es sich um eine reversible Methode, die wie eine operative Kastration die Produktion von Testosteron unterdrückt. Dies wird durch die Verabreichung eines Implantats erreicht, das den Wirkstoff Deslorelin enthält. Dieses Implantat wird unter die Haut eingesetzt und gibt kontinuierlich Hormone ab, die die Produktion von Testosteron hemmen. Innerhalb weniger Wochen nimmt der Testosteronspiegel im Körper ab, und das Verhalten des Hundes kann sich ändern. Der Effekt hält je nach Implantatgröße etwa 6 bis 12 Monate an.
Die chemische Kastration hat dieselbe Wirkung wie die chirurgische Kastration, jedoch nur temporär:
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Verhaltensweisen ausschließlich durch Hormone gesteuert werden. Manche Verhaltensmuster sind erlernt und können durch eine Kastration – ob chemisch oder operativ – nicht verändert werden.
Die chemische Kastration bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie für viele Hundebesitzer zu einer attraktiven Option machen:
Die chemische Kastration eignet sich insbesondere, wenn:
Obwohl die chemische Kastration viele Vorteile bietet, gibt es auch Grenzen und potenzielle Nebenwirkungen:
Die Entscheidung für eine chemische oder operative Kastration sollte immer gut überlegt und individuell auf den Hund abgestimmt sein. In unserer Praxis beraten wir Sie gerne umfassend zu den Vor- und Nachteilen und helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihren Hund zu finden. Bei einem ausführlichen Gespräch können wir gemeinsam herausfinden, ob eine imitierte Kastration auf Zeit die richtige Option für Sie und Ihren Rüden ist.
Fazit: Die chemische Kastration bietet eine reversible Möglichkeit, das Verhalten Ihres Rüden zu beeinflussen und auszutesten, ob eine dauerhafte Kastration sinnvoll ist. Sie ist besonders hilfreich, wenn Sie sich noch unsicher sind oder nur vorübergehende Verhaltensprobleme eindämmen möchten. Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis, um mehr über diese Methode zu erfahren.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in unserer Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis in Westeremstek eine besondere Aktion anbieten. Ab sofort erhalten alle Patientenbesitzer, die unsere Praxis besuchen, einen exklusiven Gutschein über 10% Rabatt bei Fressnapf! Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Mehr lesen →Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.
Mehr lesen →Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.
Mehr lesen →Wenn ein Tier plötzlich häufiger pinkeln muss, Urin verliert oder beim Wasserlassen sichtbar Schmerzen hat, ist die Sorge schnell groß. Eine mögliche Ursache dafür sind Blasensteine – kleine, aber oft sehr schmerzhafte Kristallbildungen in den Harnwegen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Fütterung lassen sich Blasensteine häufig vermeiden.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren