Flöhe und Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sie können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere gefährliche Krankheiten übertragen. Erreger sind Viren, Bakterien oder Parasiten. Besonders kritisch ist der Herbst, wenn vor allem Flöhe auf der Suche nach Wärme sind. Hunde und Katzen sollten deshalb auch in dieser Jahreszeit grundsätzlich auf Parasiten untersucht werden.

Flohbefall gehört zu den häufigsten Problemen, mit denen Hunde- und Katzenbesitzer konfrontiert werden. Diese winzigen Parasiten können nicht nur starken Juckreiz und Unbehagen verursachen, sondern auch schwerwiegendere gesundheitliche Probleme bei Ihrem Hund auslösen. Eine wirksame Floh-Prophylaxe ist daher von entscheidender Bedeutung, um Ihren Hund oder Ihre Katze vor den unangenehmen Folgen eines Flohbefalls zu schützen.
In diesem Blog-Beitrag erklären wir, warum die regelmäßige Floh-Prophylaxe so wichtig ist, welche Gesundheitsrisiken von Flöhen ausgehen und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihren Hund oder Ihre Katze zu schützen.
Flöhe sind kleine, blutsaugende Parasiten, die sich auf Hunden und Katzen ansiedeln und sich rasch vermehren können. Schon wenige Flöhe können bei einem Tier starken Juckreiz verursachen, und bei einem schweren Befall kann das Tier unter extremem Unwohlsein und gesundheitlichen Problemen leiden.
Flöhe sind jedoch nicht nur ein Ärgernis, sondern können auch eine Vielzahl von Gesundheitsrisiken für Ihren Hund oder Ihre Katze mit sich bringen:
Flöhe sind winzige Insekten, die sich schnell bewegen und oft schwer zu entdecken sind. Trotzdem gibt es einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihr Hund oder Ihre Katze von Flöhen befallen sein könnte:
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze oder Ihr Hund Flöhe hat, sollten Sie umgehend Maßnahmen ergreifen, um den Befall zu behandeln und zukünftige zu verhindern.
Eine regelmäßige Floh-Prophylaxe ist der beste Schutz, um Ihrem Tier unangenehme und gesundheitsgefährdende Erfahrungen zu ersparen. Der Schutz vor Flöhen sollte das ganze Jahr über erfolgen, nicht nur in den warmen Monaten, da Flöhe auch in beheizten Innenräumen überleben können.
Die Vorbeugung gegen Flöhe bietet viele Vorteile:
Der Floh hat noch weitere Überraschungen im Gepäck wie beispielsweise Viren, Bakterien oder den Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum). Der Floh fungiert, wie bereits erwähnt, als Zwischenwirt. Schluckt das Tier bei der Fellpflege einen Floh, der eine Bandwurmlarve in sich trägt, entwickelt sich daraus im Dünndarm der erwachsene Bandwurm. Folglich ist bei einem Flohbefall immer an eine Bandwurminfektion zu denken. Eine Flohbekämpfung muss sowohl die erwachsenen Flöhe als auch Eier und Larven erfassen.
Es gibt eine Vielzahl von Produkten und Methoden, um Flöhe effektiv zu verhindern und zu bekämpfen. Wir von der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Westeremstek können Ihnen helfen, die beste Option für Ihren Hund und Ihre Katze zu finden, basierend auf dessen Alter, dem Gesundheitszustand und dem Lebensstil.
Zu den gängigen Prophylaxe-Maßnahmen gehören:
Wichtige durch Zecken übertragene Krankheiten sind die Borreliose und die Babesiose, aber auch die Anaplasmose. Eine Impfung steht nur für die Borreliose beim Tier, nicht aber für den Menschen zur Verfügung. Umso wichtiger ist es, Ihren Hund oder Ihre Katze vor Zeckenbefall zu schützen und vorhandene Zecken möglichst schnell abzutöten. Für die Behandlung sollten ausschließlich für das Tier zugelassene und wirksame Ektoparasitika (äußerlich anwendbare Medikamente) angewendet werden – diese bekommen Sie bei uns in der Praxis. Lassen Sie sich dort auf jeden Fall von uns beraten.
Generell ist eine kontinuierliche Prophylaxe gegen Flöhe, Zecken und Parasiten aller Kontakttiere im gleichen Haushalt ratsam. Die Reinigung der Aufenthalts- und Lebensräume der Tiere ist ebenfalls ein Muss.
Haben Sie Fragen zur Floh- und Zecken-Prophylaxe oder möchten Sie wissen, welches Produkt am besten für Ihr Tier geeignet ist? Unser Praxisteam berät Sie gerne! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um sicherzustellen, dass Ihr Hund und Ihre Katze zuverlässig vor Flöhen und Zecken geschützt ist.
Quelle: Tierpunkt

Wenn die Temperaturen steigen und der Sommer Einzug hält, häufen sich auch bei Hunden bestimmte Hautprobleme. Besonders Sommerekzeme – auch als „Hot Spots“ bekannt – treten in der warmen Jahreszeit vermehrt auf. Diese nässenden, entzündlichen Hautstellen entwickeln sich oft sehr plötzlich und können für den betroffenen Hund äußerst schmerzhaft und unangenehm sein.
Mehr lesen →
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in unserer Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis in Westeremstek eine besondere Aktion anbieten. Ab sofort erhalten alle Patientenbesitzer, die unsere Praxis besuchen, einen exklusiven Gutschein über 10% Rabatt bei Fressnapf! Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Mehr lesen →
Viele Vogelhalter wissen: Ein Vogel braucht mehr als einen Käfig. Doch was bedeutet Flugfreiheit und Gesellschaft konkret – und warum sind diese Aspekte so wichtig für das Wohlbefinden Ihrer gefiederten Mitbewohner? Hier erfahren Sie, wie Sie eine vogelgerechte Umgebung schaffen und welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten.
Mehr lesen →
Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren