Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen – Oft unentdeckt, aber gut behandelbar

Die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei älteren Katzen. Sie entwickelt sich schleichend und bleibt oft lange unbemerkt, da die Symptome zunächst subtil erscheinen. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um schwere Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität Ihrer Katze zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihre Katze im Alltag unterstützen können.

Was ist eine Schilddrüsenüberfunktion?

Bei der Schilddrüsenüberfunktion produzieren die Schilddrüsen zu viele Hormone, insbesondere das Thyroxin (T4). Dieses Hormon beeinflusst nahezu alle Stoffwechselprozesse im Körper. Die Überproduktion führt zu einem beschleunigten Stoffwechsel, der den Körper der Katze erheblich belastet. Die häufigste Ursache ist ein gutartiger Tumor der Schilddrüse, der das Wachstum und die Hormonproduktion anregt.

Welche Symptome treten auf?

Die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion sind vielfältig und oft unspezifisch. Häufig bemerken Katzenhalter:

  • Gewichtsverlust trotz guten Appetits: Ihre Katze frisst normal oder sogar mehr, verliert aber trotzdem an Gewicht.
  • Vermehrtes Trinken und Urinieren: Ein gesteigerter Durst und häufiges Wasserlassen können ebenfalls Anzeichen sein.
  • Verhaltensänderungen: Ihre Katze wirkt nervös, unruhig oder sogar aggressiv.
  • Erhöhter Aktivitätsdrang: Viele betroffene Katzen sind ungewöhnlich aktiv oder zeigen rastloses Verhalten.
  • Fellveränderungen: Das Fell wirkt stumpf, struppig oder ungepflegt.
  • Erbrechen und Durchfall: Diese Symptome treten bei einigen Katzen als Folge des überaktiven Stoffwechsels auf.

Je länger die Krankheit unentdeckt bleibt, desto größer ist die Gefahr von Folgeerkrankungen, wie Herzprobleme oder Bluthochdruck.

Wie wird die Erkrankung diagnostiziert?

Die Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion erfolgt in der Regel durch:

  1. Klinische Untersuchung: Der Tierarzt prüft den allgemeinen Gesundheitszustand und tastet die Schilddrüse auf Vergrößerungen ab.
  2. Blutuntersuchung: Eine Bestimmung der Schilddrüsenhormone (insbesondere T4) liefert klare Hinweise. Zusätzlich können andere Blutwerte Aufschluss über den Allgemeinzustand Ihrer Katze geben.
  3. Weitere Diagnostik: In einigen Fällen können Ultraschall oder Szintigrafie eingesetzt werden, um die Schilddrüse genauer zu beurteilen.

Behandlungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion, die individuell auf die Katze abgestimmt werden:

  • Medikamente: Antithyroidale Medikamente hemmen die Hormonproduktion und müssen in der Regel lebenslang verabreicht werden.
  • Spezialdiät: Es gibt spezielles Futter mit einem reduzierten Jodgehalt, das die Hormonproduktion beeinflusst. Diese Diät ist jedoch nur bei strenger Fütterung ohne zusätzliche Leckerlis wirksam.
  • Operative Entfernung: In einigen Fällen kann die betroffene Schilddrüse chirurgisch entfernt werden. Dies ist jedoch mit einem höheren Risiko verbunden und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.
  • Radiojodtherapie, (ein nuklearmedizinisches Verfahren): Diese Behandlung gilt als sehr effektiv und dauerhaft, ist jedoch nur in spezialisierten Einrichtungen verfügbar.

Wie können Sie Ihre Katze unterstützen?

  1. Regelmäßige Kontrollen: Wenn Ihre Katze älter als 8 Jahre ist, sollten jährliche Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Dies hilft, Krankheiten wie die Schilddrüsenüberfunktion frühzeitig zu erkennen.
  2. Beobachtung: Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten oder Körpergewicht Ihrer Katze. Frühzeitiges Handeln kann schwerwiegende Folgen verhindern.
  3. Stressfreie Umgebung: Katzen mit Schilddrüsenproblemen sind oft nervöser. Eine ruhige und stabile Umgebung hilft, Stress zu minimieren.
  4. Ernährung: Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, ob eine Spezialdiät für Ihre Katze geeignet ist.

Wie die Tierarztpraxis Westeremstek helfen kann

Unsere Praxis bietet umfassende Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion:

  • Schnelle Diagnostik: Mit modernen Bluttests können wir die Hormonwerte Ihrer Katze präzise bestimmen.
  • Individuelle Beratung: Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan, der auf die Bedürfnisse Ihrer Katze abgestimmt ist.
  • Nachsorge: Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen der Therapie sorgen dafür, dass Ihre Katze optimal betreut wird.

Fazit: Die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen ist eine ernste, aber gut behandelbare Erkrankung. Mit der richtigen Betreuung und einer frühzeitigen Diagnose kann Ihre Katze trotz der Erkrankung ein langes und erfülltes Leben führen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie bei Ihrer Katze Veränderungen bemerken – wir sind für Sie und Ihre Samtpfote da.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Kaninchen: Wie sie sich am besten vertragen – Tipps für eine harmonische Gruppe

Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.

Mehr lesen →
Kleintiere

Verletzungen bei Katzen im Sommer: Warum Bisswunden oft übersehen werden und gefährlich sind

Der Sommer ist Paarungszeit, Revierzeit – und damit leider auch Hochsaison für kleine und größere Rangeleien unter Katzen. Wer eine Freigängerkatze zu Hause hat, kennt es: Plötzlich humpelt das Tier, zieht sich zurück oder reagiert empfindlich auf Berührungen. Häufig steckt eine Bisswunde dahinter – und die sollte nicht unterschätzt werden.

Mehr lesen →
Kleintiere

Knoten unter der Haut nicht unterschätzen – Hundegesundheit

Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Mehr lesen →
Kleintiere

Lebenswichtig: Verfütterung von Gemüse mit Vitamin C

Alle Freunde von Meerschweinchen, die Ihrem Tier gerne Obst und Gemüse anbieten, liegen genau richtig. Das Schnibbeln lohnt sich: Viel Gemüse verhindert Vitamin-C-Mangel! Weshalb das Vitamin C so lebenswichtig ist, zeigt die Auflistung einiger seiner Funktionen: Es regt die Drüsen des Verdauungstraktes an, schützt die Blutgefäße, aktiviert den Zellstoffwechsel und stärkt das Immunsystem.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow