Die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei älteren Katzen. Sie entwickelt sich schleichend und bleibt oft lange unbemerkt, da die Symptome zunächst subtil erscheinen. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um schwere Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität Ihrer Katze zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihre Katze im Alltag unterstützen können.

Bei der Schilddrüsenüberfunktion produzieren die Schilddrüsen zu viele Hormone, insbesondere das Thyroxin (T4). Dieses Hormon beeinflusst nahezu alle Stoffwechselprozesse im Körper. Die Überproduktion führt zu einem beschleunigten Stoffwechsel, der den Körper der Katze erheblich belastet. Die häufigste Ursache ist ein gutartiger Tumor der Schilddrüse, der das Wachstum und die Hormonproduktion anregt.
Die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion sind vielfältig und oft unspezifisch. Häufig bemerken Katzenhalter:
Je länger die Krankheit unentdeckt bleibt, desto größer ist die Gefahr von Folgeerkrankungen, wie Herzprobleme oder Bluthochdruck.
Die Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion erfolgt in der Regel durch:
Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion, die individuell auf die Katze abgestimmt werden:
Unsere Praxis bietet umfassende Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion:
Fazit: Die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen ist eine ernste, aber gut behandelbare Erkrankung. Mit der richtigen Betreuung und einer frühzeitigen Diagnose kann Ihre Katze trotz der Erkrankung ein langes und erfülltes Leben führen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie bei Ihrer Katze Veränderungen bemerken – wir sind für Sie und Ihre Samtpfote da.

Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Mehr lesen →
Alle Freunde von Meerschweinchen, die Ihrem Tier gerne Obst und Gemüse anbieten, liegen genau richtig. Das Schnibbeln lohnt sich: Viel Gemüse verhindert Vitamin-C-Mangel! Weshalb das Vitamin C so lebenswichtig ist, zeigt die Auflistung einiger seiner Funktionen: Es regt die Drüsen des Verdauungstraktes an, schützt die Blutgefäße, aktiviert den Zellstoffwechsel und stärkt das Immunsystem.
Mehr lesen →
Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.
Mehr lesen →
Aktuelle Info! In den Sommermonaten ist es nicht nur für uns Menschen unangenehm, wenn es summt und sticht – auch Rinder leiden unter einer zunehmenden Belastung durch Fliegen und andere Ektoparasiten. Doch Fliegen sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich: Sie können ernsthafte Krankheiten übertragen, die derzeit vermehrt auftreten.
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren