Das niedersächsische Biosicherheitskonzept beinhaltet den dreistufigen Biosicherheitsleitfaden, die jeweiligen Checklisten, sowie den Biosicherheitsmanagementplan. In diesem Artikel finden Sie alle Infos dazu.
Die Schweinehaltung steht vor stetig wachsenden Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheitsvorsorge und Seuchenprävention. Ein effektives Biosicherheitsmanagement ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten und wirtschaftliche Verluste durch Krankheitsausbrüche zu minimieren. In Niedersachsen wurde ein umfassendes Biosicherheitskonzept entwickelt, das sich als äußerst nützlich für Schweinehalter erweist. Dieses Konzept umfasst einen dreistufigen Biosicherheitsleitfaden, spezifische Checklisten und einen detaillierten Biosicherheitsmanagementplan.
Der niedersächsische Biosicherheitsleitfaden ist in drei Stufen unterteilt, die alle Aspekte der Biosicherheit abdecken:
Das niedersächsische Konzept umfasst auch spezifische Checklisten, die den Landwirten helfen, alle erforderlichen Maßnahmen systematisch zu überprüfen und umzusetzen. Diese Checklisten sind in mehrere Bereiche unterteilt:
Der Biosicherheitsmanagementplan ist ein zentraler Bestandteil des niedersächsischen Biosicherheitskonzepts und bietet eine umfassende Anleitung zur Implementierung und Aufrechterhaltung der Biosicherheit im Betrieb. Dieser Plan enthält:
Das niedersächsische Biosicherheitskonzept bietet Schweinehaltern ein fundiertes und praxisnahes Werkzeug zur Sicherstellung der Tiergesundheit und Seuchenprävention. Der dreistufige Biosicherheitsleitfaden, die spezifischen Checklisten und der detaillierte Biosicherheitsmanagementplan helfen dabei, präventive Maßnahmen konsequent umzusetzen, Risiken zu kontrollieren und im Notfall effektiv zu handeln. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Schweinehalter die Gesundheit ihrer Bestände nachhaltig schützen und wirtschaftliche Verluste minimieren.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Tierseucheninfo Niedersachsen
Weitere Infoblätter:
Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.
Mehr lesen →Wenn ein Tier plötzlich häufiger pinkeln muss, Urin verliert oder beim Wasserlassen sichtbar Schmerzen hat, ist die Sorge schnell groß. Eine mögliche Ursache dafür sind Blasensteine – kleine, aber oft sehr schmerzhafte Kristallbildungen in den Harnwegen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Fütterung lassen sich Blasensteine häufig vermeiden.
Mehr lesen →Wenn Hunde älter werden, ändern sich ihre Bedürfnisse – und leider auch ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Ähnlich wie beim Menschen zeigt sich das Alter oft durch Einschränkungen in Beweglichkeit, Sehkraft oder allgemeiner Vitalität. Doch mit einer guten Vorsorge und frühzeitigen Erkennung können viele altersbedingte Erkrankungen behandelt oder zumindest in ihrem Fortschreiten verlangsamt werden.
Mehr lesen →Der tägliche Spaziergang ist für viele Hunde das Highlight des Tages. Umso auffälliger ist es, wenn Ihr Vierbeiner plötzlich langsamer wird, öfter stehen bleibt oder gar röchelnde Atemgeräusche von sich gibt. Nicht immer steckt eine harmlose Ursache dahinter – manchmal sind diese Veränderungen ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme, die ernst genommen werden sollten.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren