Wenn die Temperaturen steigen und der Sommer Einzug hält, häufen sich auch bei Hunden bestimmte Hautprobleme. Besonders Sommerekzeme – auch als „Hot Spots“ bekannt – treten in der warmen Jahreszeit vermehrt auf. Diese nässenden, entzündlichen Hautstellen entwickeln sich oft sehr plötzlich und können für den betroffenen Hund äußerst schmerzhaft und unangenehm sein.
Sommerekzeme sind akute, entzündliche Hautreaktionen, die meist durch übermäßiges Lecken, Kratzen oder Beißen entstehen. Häufig betroffen sind dicht behaarte Hunderassen oder solche mit Unterwolle. Besonders an warmen, feuchten Tagen kann das feuchte Fell auf der Haut für ein ideales Klima sorgen, in dem sich Bakterien rasch vermehren – eine Hautentzündung ist dann oft nur eine Frage der Zeit.
Typische Auslöser:
Die Hautveränderung beginnt häufig mit Juckreiz – Ihr Hund leckt oder kratzt sich an einer bestimmten Stelle. Schon innerhalb weniger Stunden kann daraus eine stark gerötete, nässende und schmerzhafte Fläche entstehen. Meist sind Kopf, Hals, Rutenansatz oder Flanken betroffen.
Achten Sie auf folgende Symptome:
Ein Sommerekzem kann sich sehr schnell verschlimmern, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Die betroffene Stelle sollte daher möglichst früh tierärztlich begutachtet werden, um Komplikationen zu vermeiden. In unserer Praxis entfernen wir behutsam das Fell rund um die Entzündung, reinigen die Haut und leiten ggf. eine lokale oder systemische Therapie ein.
In schweren Fällen kann ein Antibiotikum notwendig sein – insbesondere, wenn sich bereits eine tiefere bakterielle Infektion entwickelt hat. Auch eine Halskrause kann sinnvoll sein, um das Lecken und Kratzen zu unterbinden.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko für Sommerekzeme und andere Hautentzündungen deutlich senken:
Unser Tipp:
Kontrollieren Sie das Fell Ihres Hundes im Sommer regelmäßig auf feuchte, gerötete Stellen oder Bereiche, an denen Ihr Hund häufig leckt – besonders nach Spaziergängen, Schwimmausflügen oder an heißen Tagen.
Schnell handeln – Schlimmeres verhindern.
Wenn Sie Hautveränderungen oder starken Juckreiz bei Ihrem Hund feststellen, sind wir in der Tierarztpraxis Westeremstek gern für Sie da. Je früher die Behandlung erfolgt, desto schneller kann sich Ihr Vierbeiner erholen.
Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.
Mehr lesen →Die Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei älteren Katzen. Sie entwickelt sich schleichend und bleibt oft lange unbemerkt, da die Symptome zunächst subtil erscheinen. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend, um schwere Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität Ihrer Katze zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihre Katze im Alltag unterstützen können.
Mehr lesen →Benny zögert beim Sprung ins Auto. Zuweilen steht er auch gemächlicher auf oder humpelt leicht nach dem Ruhen. Nur ganz kleine Anzeichen sind es, die auf eine Arthrose hindeuten können. Denn meist ertragen Hunde und Katzen einen ansteigenden Schmerz ohne Murren, Lahmen oder andere Auffälligkeiten. Dennoch ist es so wichtig, die Hinweise zu erkennen. Je früher die Entstehung einer Arthrose behandelt wird, desto besser.
Mehr lesen →Aktuelle Info! In den Sommermonaten ist es nicht nur für uns Menschen unangenehm, wenn es summt und sticht – auch Rinder leiden unter einer zunehmenden Belastung durch Fliegen und andere Ektoparasiten. Doch Fliegen sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich: Sie können ernsthafte Krankheiten übertragen, die derzeit vermehrt auftreten.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren