Katzen gelten oft als wählerisch, wenn es ums Futter geht – doch wer denkt, dass ein kleiner Hungerstreik harmlos ist, täuscht sich. Frisst eine Katze über längere Zeit nicht, kann das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Bereits nach 24 bis 48 Stunden ohne Nahrung drohen ernsthafte Komplikationen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Tieren reagiert der Katzenstoffwechsel sehr empfindlich auf Nahrungsmangel. Wenn die Energiezufuhr fehlt, beginnt der Körper, Fettreserven abzubauen. Doch Katzenlebern sind darauf nicht ausgelegt, große Mengen Fett zu verarbeiten – es kann zur sogenannten Fettleber (Hepatische Lipidose) kommen. Diese Erkrankung ist lebensbedrohlich und muss dringend tierärztlich behandelt werden.
Neben Stoffwechselproblemen kann Appetitlosigkeit auch auf Erkrankungen im Maul, Zahnprobleme, Magen-Darm-Störungen, Nierenprobleme oder Infektionen hinweisen. Auch Stress – etwa durch Umzüge, neue Tiere im Haushalt oder Veränderungen im Alltag – kann eine Rolle spielen.
Je früher solche Symptome erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen.
Katzen sollten niemals länger als 24 Stunden gar nichts fressen. Spätestens dann ist ein Besuch beim Tierarzt erforderlich, um die Ursache abzuklären.
Zur Unterstützung können Sie:
Aber: Wenn keine Besserung eintritt oder Ihre Katze auch Wasser verweigert, ist tierärztliche Hilfe dringend notwendig.
In unserer Praxis klären wir Appetitlosigkeit systematisch ab – von einer gründlichen Untersuchung des Mauls und der Zähne über Blutuntersuchungen bis hin zu Ultraschall oder Röntgen. Denn nur, wenn die Ursache gefunden ist, kann gezielt behandelt werden.
Bei Bedarf unterstützen wir die Nahrungsaufnahme durch spezielle Diäten, Appetitanreger oder Infusionstherapien, um eine Fettleber zu verhindern und den Kreislauf zu stabilisieren.
Wenn Ihre Katze das Futter verweigert, steckt fast immer mehr dahinter als bloße Mäkelei. Beobachten Sie das Verhalten aufmerksam und zögern Sie nicht, tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen – denn rechtzeitig erkannt, lässt sich den meisten Ursachen gut entgegenwirken.

Die Ferienzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres – und immer mehr Hundebesitzer nehmen ihren vierbeinigen Freund mit auf Reisen. Damit der gemeinsame Urlaub entspannt und gesund verläuft, sollte rechtzeitig an eine tierärztliche Vorsorge gedacht werden. Denn nicht nur andere Länder, sondern auch andere Regionen in Deutschland können für Hunde gesundheitliche Risiken bergen, auf die man vorbereitet sein sollte.
Mehr lesen →
Das niedersächsische Biosicherheitskonzept beinhaltet den dreistufigen Biosicherheitsleitfaden, die jeweiligen Checklisten, sowie den Biosicherheitsmanagementplan. In diesem Artikel finden Sie alle Infos dazu.
Mehr lesen →
Im Frühjahr steht bei vielen Hunden der Fellwechsel an. In dieser Zeit ist das Bürsten äußerst wichtig, damit die Durchblutung der Haut gefördert wird. Auf diese Weise unterstützt der Tierhalter das Haarwachstum und vor allem die Haarregeneration.
Mehr lesen →
Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren