Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.

Kaninchen sind hochsoziale Tiere. Sie kommunizieren über Körpersprache und fühlen sich in der Gruppe sicherer. Einzeln gehaltene Kaninchen können Verhaltensauffälligkeiten wie Apathie, Aggression oder übermäßiges Graben entwickeln. Das Beobachten eines harmonischen Kaninchenduos oder einer kleinen Gruppe ist nicht nur für die Tiere, sondern auch für den Halter eine Freude.
Damit sich Kaninchen gut vertragen, ist die Auswahl der passenden Partner entscheidend:
Das Zusammenführen von Kaninchen sollte immer in mehreren Schritten erfolgen, um Konflikte zu minimieren:
Es ist wichtig zu wissen, welche Verhaltensweisen normal sind:
Unsere Praxis steht Ihnen bei der Vergesellschaftung Ihrer Kaninchen mit Rat und Tat zur Seite:
Die Vergesellschaftung von Kaninchen erfordert etwas Geduld und Planung, lohnt sich jedoch für ein glückliches Zusammenleben der Tiere. Mit der richtigen Vorbereitung, einem neutralen Start und einer aufmerksamen Beobachtung können Sie Ihre Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen in der Tierarztpraxis Westeremstek jederzeit zur Verfügung.

Kaum steigen die Temperaturen, sind sie wieder da: Zecken. Die kleinen Parasiten sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich – für Tiere wie für Menschen. Besonders unsere Hunde und Freigängerkatzen sind gefährdet, sich bei Spaziergängen durch Wald, Wiesen oder im heimischen Garten einen Blutsauger einzufangen. Doch warum ist Zeckenschutz so wichtig – und welche Möglichkeiten gibt es?
Mehr lesen →
Für Geflügellandwirte, sind fortgeschrittene Techniken zur Stallhygiene und Schädlingsbekämpfung von entscheidender Bedeutung. Ein sauberes und desinfiziertes Umfeld ist essenziell, um die Gesundheit Ihrer Herde zu gewährleisten und die Produktivität zu maximieren. Besonders die Bekämpfung der roten Vogelmilbe stellt eine kontinuierliche Herausforderung dar. In diesem Beitrag geben wir Ihnen nützliche Informationen zur Reinigung und Desinfektion von Ställen sowie zur strategischen Bekämpfung der roten Vogelmilbe.
Mehr lesen →
Wenn Ihr Tier plötzlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat oder sich auffällig häufig leckt, kann das auf Harngries hinweisen – eine Erkrankung, die für betroffene Tiere sehr schmerzhaft sein kann. Harngries, auch Blasengrieß genannt, ist eine Vorstufe zu Blasensteinen und kann unbehandelt ernste gesundheitliche Folgen haben. Doch mit der richtigen Vorsorge und einer frühzeitigen Diagnose lässt sich das Risiko deutlich minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, woran Sie Harngries erkennen, welche Tiere besonders gefährdet sind und wie Sie vorbeugen können.
Mehr lesen →
Der tägliche Spaziergang ist für viele Hunde das Highlight des Tages. Umso auffälliger ist es, wenn Ihr Vierbeiner plötzlich langsamer wird, öfter stehen bleibt oder gar röchelnde Atemgeräusche von sich gibt. Nicht immer steckt eine harmlose Ursache dahinter – manchmal sind diese Veränderungen ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme, die ernst genommen werden sollten.
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren