Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.
Kaninchen sind hochsoziale Tiere. Sie kommunizieren über Körpersprache und fühlen sich in der Gruppe sicherer. Einzeln gehaltene Kaninchen können Verhaltensauffälligkeiten wie Apathie, Aggression oder übermäßiges Graben entwickeln. Das Beobachten eines harmonischen Kaninchenduos oder einer kleinen Gruppe ist nicht nur für die Tiere, sondern auch für den Halter eine Freude.
Damit sich Kaninchen gut vertragen, ist die Auswahl der passenden Partner entscheidend:
Das Zusammenführen von Kaninchen sollte immer in mehreren Schritten erfolgen, um Konflikte zu minimieren:
Es ist wichtig zu wissen, welche Verhaltensweisen normal sind:
Unsere Praxis steht Ihnen bei der Vergesellschaftung Ihrer Kaninchen mit Rat und Tat zur Seite:
Die Vergesellschaftung von Kaninchen erfordert etwas Geduld und Planung, lohnt sich jedoch für ein glückliches Zusammenleben der Tiere. Mit der richtigen Vorbereitung, einem neutralen Start und einer aufmerksamen Beobachtung können Sie Ihre Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen in der Tierarztpraxis Westeremstek jederzeit zur Verfügung.
Wellensittich "Perry" flattert kurz und setzt sich auf seine Lieblingsstange. Es fällt ihm schwer zu atmen. Nach einem Flug, scheint er Luft zu „pumpen“ und auch im entspannten Zustand scheint das Luftholen beschwerlich. Zudem trinkt er übermäßig viel und setzt dementsprechend mehr Urin ab. Abwarten ist kein guter Rat, die Abklärung bei einem Tierarzt ist wichtig.
Mehr lesen →Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.
Mehr lesen →Der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Weidesaison für Milchkühe. Frisches Grün, Bewegung an der frischen Luft und natürliches Sonnenlicht bieten viele Vorteile für Ihre Tiere. Doch um einen reibungslosen Übergang von Stallhaltung zur Weidehaltung zu gewährleisten und die Gesundheit Ihrer Kühe zu fördern, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.
Mehr lesen →Die Ferienzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres – und immer mehr Hundebesitzer nehmen ihren vierbeinigen Freund mit auf Reisen. Damit der gemeinsame Urlaub entspannt und gesund verläuft, sollte rechtzeitig an eine tierärztliche Vorsorge gedacht werden. Denn nicht nur andere Länder, sondern auch andere Regionen in Deutschland können für Hunde gesundheitliche Risiken bergen, auf die man vorbereitet sein sollte.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren