Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.

Kaninchen sind hochsoziale Tiere. Sie kommunizieren über Körpersprache und fühlen sich in der Gruppe sicherer. Einzeln gehaltene Kaninchen können Verhaltensauffälligkeiten wie Apathie, Aggression oder übermäßiges Graben entwickeln. Das Beobachten eines harmonischen Kaninchenduos oder einer kleinen Gruppe ist nicht nur für die Tiere, sondern auch für den Halter eine Freude.
Damit sich Kaninchen gut vertragen, ist die Auswahl der passenden Partner entscheidend:
Das Zusammenführen von Kaninchen sollte immer in mehreren Schritten erfolgen, um Konflikte zu minimieren:
Es ist wichtig zu wissen, welche Verhaltensweisen normal sind:
Unsere Praxis steht Ihnen bei der Vergesellschaftung Ihrer Kaninchen mit Rat und Tat zur Seite:
Die Vergesellschaftung von Kaninchen erfordert etwas Geduld und Planung, lohnt sich jedoch für ein glückliches Zusammenleben der Tiere. Mit der richtigen Vorbereitung, einem neutralen Start und einer aufmerksamen Beobachtung können Sie Ihre Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen in der Tierarztpraxis Westeremstek jederzeit zur Verfügung.

Viele Hundehalter möchten ihrem Vierbeiner ab und zu etwas „Besonderes“ gönnen – doch manche Lebensmittel, die für uns völlig harmlos sind, können für Hunde schwerwiegende Folgen haben. Dazu gehören Rosinen und Weintrauben. Schon kleine Mengen können eine akute Niereninsuffizienz auslösen, die im schlimmsten Fall tödlich endet. Besonders zur Winter- und Adventszeit, wenn vermehrt weihnachtliche Backwaren im Haushalt liegen, ist Vorsicht geboten. In diesem Beitrag erklären wir, warum Rosinen so gefährlich sind, welche Symptome auf eine Vergiftung hinweisen und wie Sie im Ernstfall richtig reagieren.
Mehr lesen →
In diesem Sommer breitet sich die Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV) wieder verstärkt in Deutschland aus. Auch Niedersachsen zählt zu den aktuellen Hotspots – mit über 1.400 gemeldeten Fällen, fast ebenso viele wie in Nordrhein-Westfalen. Zwar sind in Cloppenburg bislang keine bestätigten Fälle gemeldet, aber die Nähe zu betroffenen Regionen macht Prävention besonders wichtig.
Mehr lesen →
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind einer der wichtigsten Bausteine für ein langes, gesundes Tierleben. Doch viele Tierhalter sind unsicher: Wann fängt Vorsorge eigentlich an? Reicht es, erst zum Tierarzt zu gehen, wenn etwas auffällig ist? Oder sollte man bereits in jungen Jahren – oder sogar vor der Anschaffung – aktiv werden? In diesem Beitrag erklären wir, warum Vorsorge keine Frage des Alters ist, welche Untersuchungen in welchen Lebensphasen sinnvoll sind und wie wir Sie in der Tierarztpraxis Westeremstek dabei unterstützen können.
Mehr lesen →
Ein kleiner Knoten unter der Haut Ihres Haustieres mag harmlos wirken, doch er sollte nicht unbeachtet bleiben. Viele Besitzer entdecken beim Streicheln oder Pflegen ihres Tieres plötzlich eine Verhärtung, die vorher nicht da war. Was steckt dahinter? Und wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren