Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.

Kaninchen sind hochsoziale Tiere. Sie kommunizieren über Körpersprache und fühlen sich in der Gruppe sicherer. Einzeln gehaltene Kaninchen können Verhaltensauffälligkeiten wie Apathie, Aggression oder übermäßiges Graben entwickeln. Das Beobachten eines harmonischen Kaninchenduos oder einer kleinen Gruppe ist nicht nur für die Tiere, sondern auch für den Halter eine Freude.
Damit sich Kaninchen gut vertragen, ist die Auswahl der passenden Partner entscheidend:
Das Zusammenführen von Kaninchen sollte immer in mehreren Schritten erfolgen, um Konflikte zu minimieren:
Es ist wichtig zu wissen, welche Verhaltensweisen normal sind:
Unsere Praxis steht Ihnen bei der Vergesellschaftung Ihrer Kaninchen mit Rat und Tat zur Seite:
Die Vergesellschaftung von Kaninchen erfordert etwas Geduld und Planung, lohnt sich jedoch für ein glückliches Zusammenleben der Tiere. Mit der richtigen Vorbereitung, einem neutralen Start und einer aufmerksamen Beobachtung können Sie Ihre Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen in der Tierarztpraxis Westeremstek jederzeit zur Verfügung.

Der Herbst bringt buntes Laub, kühlere Temperaturen und gemütliche Spaziergänge mit sich – doch für Hunde birgt er auch gesundheitliche Risiken. Feuchtigkeit, wechselhaftes Wetter und bestimmte Parasiten können das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners beeinträchtigen. Damit Ihr Hund gesund durch die Herbstzeit kommt, haben wir die wichtigsten Erkrankungen und Vorsorgemaßnahmen für Sie zusammengestellt.
Mehr lesen →
In diesem Sommer breitet sich die Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV) wieder verstärkt in Deutschland aus. Auch Niedersachsen zählt zu den aktuellen Hotspots – mit über 1.400 gemeldeten Fällen, fast ebenso viele wie in Nordrhein-Westfalen. Zwar sind in Cloppenburg bislang keine bestätigten Fälle gemeldet, aber die Nähe zu betroffenen Regionen macht Prävention besonders wichtig.
Mehr lesen →
Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.
Mehr lesen →
Benny zögert beim Sprung ins Auto. Zuweilen steht er auch gemächlicher auf oder humpelt leicht nach dem Ruhen. Nur ganz kleine Anzeichen sind es, die auf eine Arthrose hindeuten können. Denn meist ertragen Hunde und Katzen einen ansteigenden Schmerz ohne Murren, Lahmen oder andere Auffälligkeiten. Dennoch ist es so wichtig, die Hinweise zu erkennen. Je früher die Entstehung einer Arthrose behandelt wird, desto besser.
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren