Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Die Weidesaison für Milchkühe beginnt: Das müssen Sie beachten

‍Der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Weidesaison für Milchkühe. Frisches Grün, Bewegung an der frischen Luft und natürliches Sonnenlicht bieten viele Vorteile für Ihre Tiere. Doch um einen reibungslosen Übergang von Stallhaltung zur Weidehaltung zu gewährleisten und die Gesundheit Ihrer Kühe zu fördern, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.

So gelingt der erfolgreiche Start der Weidesaison

Mit dem Beginn der Weidesaison kommen jedes Jahr aufs Neue gewisse Herausforderungen auf Landwirte zu. Um die Umstellung für alle so unkompliziert wie möglich zu machen haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihnen den Weidestart erleichtern.

1. Langsame Umstellung

Die Umstellung von Stall- auf Weidehaltung sollte schrittweise erfolgen. Beginnen Sie mit kurzen Weidezeiten und verlängern Sie diese allmählich, damit sich der Verdauungstrakt der Kühe an das frische Gras gewöhnen kann. Eine plötzliche Umstellung kann zu Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Durchfall führen.

2. Parasitenkontrolle

Frische Weiden können Parasiten wie Magen-Darm-Würmer oder Leberegel beherbergen. Eine regelmäßige Entwurmung Ihrer Kühe und Weidepflege, wie das regelmäßige Umpflügen und Kalken der Weideflächen, kann helfen, den Parasitenbefall zu minimieren. Ein Weidemanagement, das den Wechsel der Weideflächen einschließt, ist ebenfalls hilfreich.

3. Weidepflege

Stellen Sie sicher, dass die Weiden gut gepflegt sind. Entfernen Sie schädliche Pflanzen und stellen Sie sicher, dass das Gras in einem gesunden Zustand ist. Eine dichte Grasnarbe hilft, den Boden zu schützen und fördert ein gleichmäßiges Wachstum.

4. Wasser und Mineralien

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kühe jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben. Zusätzlich sollten Sie Mineralstoffblöcke oder spezielle Mineralfutter zur Verfügung stellen, um den Tieren notwendige Nährstoffe bereitzustellen, die im Weidegras möglicherweise fehlen.

5. Schutz vor extremen Wetterbedingungen

Auch während der Weidesaison sollten Ihre Kühe vor extremen Wetterbedingungen geschützt werden. Stellen Sie sicher, dass es auf der Weide Unterstände oder schattige Plätze gibt, die Schutz vor Hitze, Regen und Wind bieten.

6. Beobachtung und Gesundheitskontrolle

Beobachten Sie Ihre Kühe regelmäßig auf Anzeichen von gesundheitlichen Problemen. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten, der Milchleistung oder im Körpergewicht. Regelmäßige Gesundheitschecks durch den Tierarzt sind wichtig, um frühzeitig Probleme zu erkennen und zu behandeln.

7. Kontrollieren der Zäune

Stellen Sie sicher, dass die Weiden gut eingezäunt sind, um die Kühe vor dem Verlassen der Weide zu schützen und Unfälle zu vermeiden. Elektrische Zäune sind eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um die Kühe auf der Weide zu halten.

8. Herdenmanagement

Das Sozialverhalten Ihrer Kühe sollte nicht vernachlässigt werden. Sorgen Sie für eine harmonische Herdenzusammensetzung, um Stress und Kämpfe zu minimieren. Eine ausgeglichene Herde fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere und beugt Unfällen vor.

Wirtschaftliche Faktoren beachten

Auch wenn es auf den ersten Blick so erscheint, dass ein täglicher Weidegang mehr Arbeit für den Landwirt bedeutet, hat es auch einige wirtschaftliche Vorteile.

Durch den täglichen Auslauf kann die Gesundheit und Produktivität der Milchkühe erheblich verbessert werden. Mit einer sorgfältigen Planung und Beachtung der oben genannten Punkte können Sie sicherstellen, dass Ihre Kühe die Weidesaison optimal nutzen und gesund und glücklich bleiben. Kühe, die über regelmäßigen Weidegang verfügen sind in der Regel zufriedener und ausgeglichener und das macht sich auch in der Milchproduktion bemerkbar. Letztendlich trägt eine erfolgreiche Weidewirtschaft nicht nur zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Kühe bei, sondern auch zur Nachhaltigkeit und zum wirtschaftlichen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebs.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Sommerekzeme und Hautentzündungen beim Hund frühzeitig erkennen

Wenn die Temperaturen steigen und der Sommer Einzug hält, häufen sich auch bei Hunden bestimmte Hautprobleme. Besonders Sommerekzeme – auch als „Hot Spots“ bekannt – treten in der warmen Jahreszeit vermehrt auf. Diese nässenden, entzündlichen Hautstellen entwickeln sich oft sehr plötzlich und können für den betroffenen Hund äußerst schmerzhaft und unangenehm sein.

Mehr lesen →
Kleintiere

Kaninchen: Wie sie sich am besten vertragen – Tipps für eine harmonische Gruppe

Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.

Mehr lesen →
Kleintiere

BARFen – 10 Fragen & Antworten

Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.

Mehr lesen →
Kleintiere

Heimtiere im Winter: So bleiben Ihre Kaninchen und Meerschweinchen gesund

Wenn es draußen kälter wird, stellen sich viele Tierhalter die Frage, wie sie ihre Kaninchen und Meerschweinchen sicher durch den Winter bringen können. Gerade Tiere, die das ganze Jahr über im Freien leben, sind an kühlere Temperaturen gewöhnt und entwickeln ein dichtes Winterfell. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die für eine artgerechte und sichere Außenhaltung während der kalten Monate beachtet werden sollten.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow