Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Herbstzeit und Hundegesundheit: Worauf Sie jetzt achten sollten

Der Herbst bringt buntes Laub, kühlere Temperaturen und gemütliche Spaziergänge mit sich – doch für Hunde birgt er auch gesundheitliche Risiken. Feuchtigkeit, wechselhaftes Wetter und bestimmte Parasiten können das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners beeinträchtigen. Damit Ihr Hund gesund durch die Herbstzeit kommt, haben wir die wichtigsten Erkrankungen und Vorsorgemaßnahmen für Sie zusammengestellt.

Häufige Probleme im Herbst

1. Herbstgrasmilben – kleine Plagegeister mit großer Wirkung

Die winzigen Milbenlarven lösen starken Juckreiz aus, vor allem an den Pfoten, zwischen den Zehen oder am Bauch. Hunde lecken und kratzen sich vermehrt, was zu Hautentzündungen führen kann.

Tipp: Kontrollieren Sie das Fell nach Spaziergängen, waschen Sie die Pfoten ab und lassen Sie sich bei starkem Befall zu geeigneten Präparaten beraten.

2. Ohrenentzündungen durch Feuchtigkeit und Schmutz

Nasses Herbstwetter und feuchtes Laub begünstigen Entzündungen in den Gehörgängen – besonders bei Hunden mit Schlappohren.

Tipp: Kontrollieren Sie die Ohren regelmäßig und lassen Sie auffälligen Geruch, Rötungen oder Kopfschütteln tierärztlich abklären.

3. Gelenkprobleme bei nasskaltem Wetter

Arthrose oder andere Gelenkbeschwerden können sich im Herbst verschlimmern. Hunde bewegen sich oft weniger und reagieren empfindlicher auf Kälte und Nässe.

Tipp: Achten Sie auf ausreichend, aber gelenkschonende Bewegung und halten Sie Ihren Hund warm und trocken. Ergänzungsfuttermittel zur Gelenkunterstützung können zusätzlich helfen.

4. Magen-Darm-Probleme durch Giftpflanzen und Fallobst

Fallobst, Pilze oder Eicheln können zu Durchfall oder sogar Vergiftungen führen. Viele Hunde sind beim Spaziergang sehr neugierig und probieren schnell etwas aus.

Tipp: Behalten Sie Ihren Hund im Blick und meiden Sie Bereiche mit viel Fallobst oder Eicheln.

Wie Sie vorbeugen können

  • Regelmäßige Fell- und Hautkontrolle: Besonders nach Ausflügen in Wald und Wiese.
  • Ausgewogene Ernährung: Unterstützt das Immunsystem in der wechselhaften Jahreszeit.
  • Bewegung anpassen: Lange Spaziergänge sind erlaubt, aber vermeiden Sie Unterkühlung oder Überanstrengung.
  • Tierarzt-Check: Bei ersten Anzeichen von Juckreiz, Lahmheit oder ungewöhnlichem Verhalten besser frühzeitig abklären lassen.

Unsere Unterstützung in Westeremstek

In der Tierarztpraxis Westeremstek beraten wir Sie individuell, wie Sie Ihren Hund optimal durch den Herbst begleiten können. Ob Hautprobleme, Parasitenkontrolle, Gelenkbeschwerden oder Ernährungsfragen – wir helfen Ihnen dabei, die richtige Vorsorge zu treffen. So bleibt Ihr Vierbeiner gesund und Sie können die goldene Jahreszeit gemeinsam genießen.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Lebensgefahr Auto: Warum Ihr Haustier jetzt besonders gefährdet ist

Der Sommer zieht ein, doch für unsere Vierbeiner kann ein kurzer Aufenthalt im Auto schnell zum Alptraum werden. Einsteigen, kurz etwas im Supermarkt holen — und schon sind die Temperaturen im Innenraum bedrohlich hoch. Selbst bei angelehntem Fenster kann ein Auto zur lebensgefährlichen Umgebung werden. Auch in unserer Region kommen immer wieder Fälle von Hitzeschlag bei Hund und Katze vor. Im Folgenden sind die Faktoren erläutert, die zu solch mitunter lebensgefährlichen Situationen führen können.

Mehr lesen →
Kleintiere

Nierenschwäche: Oft zu spät erkannt – So können Sie Ihr Tier schützen

Trinkt Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr Wasser als gewöhnlich? Muss Ihr Tier häufiger zur Toilette? Diese Symptome könnten erste Anzeichen einer Niereninsuffizienz sein – einer ernsthaften Erkrankung, die leider oft zu lange unerkannt bleibt. Wird die Krankheit jedoch frühzeitig diagnostiziert, lässt sich das Fortschreiten der Schädigung meist gut aufhalten oder verlangsamen. Andernfalls kann eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz lebensbedrohlich werden.

Mehr lesen →
Großtiere

Die Weidesaison für Milchkühe beginnt: Das müssen Sie beachten

‍Der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Weidesaison für Milchkühe. Frisches Grün, Bewegung an der frischen Luft und natürliches Sonnenlicht bieten viele Vorteile für Ihre Tiere. Doch um einen reibungslosen Übergang von Stallhaltung zur Weidehaltung zu gewährleisten und die Gesundheit Ihrer Kühe zu fördern, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.

Mehr lesen →
Kleintiere

Bluthochdruck bei Katzen: Oft unerkannt – doch ein ernstzunehmendes Warnsignal

Bluthochdruck, auch als arterielle Hypertension bekannt, ist keine reine „Menschenkrankheit“ – auch unsere Katzen können betroffen sein. Besonders bei älteren Tieren entwickelt sich der erhöhte Blutdruck schleichend und bleibt lange unbemerkt. Dabei kann er schwere Organschäden verursachen und ist oft ein Symptom für eine zugrunde liegende Erkrankung.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow