Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Herbstzeit und Hundegesundheit: Worauf Sie jetzt achten sollten

Der Herbst bringt buntes Laub, kühlere Temperaturen und gemütliche Spaziergänge mit sich – doch für Hunde birgt er auch gesundheitliche Risiken. Feuchtigkeit, wechselhaftes Wetter und bestimmte Parasiten können das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners beeinträchtigen. Damit Ihr Hund gesund durch die Herbstzeit kommt, haben wir die wichtigsten Erkrankungen und Vorsorgemaßnahmen für Sie zusammengestellt.

Häufige Probleme im Herbst

1. Herbstgrasmilben – kleine Plagegeister mit großer Wirkung

Die winzigen Milbenlarven lösen starken Juckreiz aus, vor allem an den Pfoten, zwischen den Zehen oder am Bauch. Hunde lecken und kratzen sich vermehrt, was zu Hautentzündungen führen kann.

Tipp: Kontrollieren Sie das Fell nach Spaziergängen, waschen Sie die Pfoten ab und lassen Sie sich bei starkem Befall zu geeigneten Präparaten beraten.

2. Ohrenentzündungen durch Feuchtigkeit und Schmutz

Nasses Herbstwetter und feuchtes Laub begünstigen Entzündungen in den Gehörgängen – besonders bei Hunden mit Schlappohren.

Tipp: Kontrollieren Sie die Ohren regelmäßig und lassen Sie auffälligen Geruch, Rötungen oder Kopfschütteln tierärztlich abklären.

3. Gelenkprobleme bei nasskaltem Wetter

Arthrose oder andere Gelenkbeschwerden können sich im Herbst verschlimmern. Hunde bewegen sich oft weniger und reagieren empfindlicher auf Kälte und Nässe.

Tipp: Achten Sie auf ausreichend, aber gelenkschonende Bewegung und halten Sie Ihren Hund warm und trocken. Ergänzungsfuttermittel zur Gelenkunterstützung können zusätzlich helfen.

4. Magen-Darm-Probleme durch Giftpflanzen und Fallobst

Fallobst, Pilze oder Eicheln können zu Durchfall oder sogar Vergiftungen führen. Viele Hunde sind beim Spaziergang sehr neugierig und probieren schnell etwas aus.

Tipp: Behalten Sie Ihren Hund im Blick und meiden Sie Bereiche mit viel Fallobst oder Eicheln.

Wie Sie vorbeugen können

  • Regelmäßige Fell- und Hautkontrolle: Besonders nach Ausflügen in Wald und Wiese.
  • Ausgewogene Ernährung: Unterstützt das Immunsystem in der wechselhaften Jahreszeit.
  • Bewegung anpassen: Lange Spaziergänge sind erlaubt, aber vermeiden Sie Unterkühlung oder Überanstrengung.
  • Tierarzt-Check: Bei ersten Anzeichen von Juckreiz, Lahmheit oder ungewöhnlichem Verhalten besser frühzeitig abklären lassen.

Unsere Unterstützung in Westeremstek

In der Tierarztpraxis Westeremstek beraten wir Sie individuell, wie Sie Ihren Hund optimal durch den Herbst begleiten können. Ob Hautprobleme, Parasitenkontrolle, Gelenkbeschwerden oder Ernährungsfragen – wir helfen Ihnen dabei, die richtige Vorsorge zu treffen. So bleibt Ihr Vierbeiner gesund und Sie können die goldene Jahreszeit gemeinsam genießen.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Floh- und Zecken-Prophylaxe bei Hunden und Katzen: Warum der Schutz so wichtig ist

Flöhe und Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sie können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere gefährliche Krankheiten übertragen. Erreger sind Viren, Bakterien oder Parasiten. Besonders kritisch ist der Herbst, wenn vor allem Flöhe auf der Suche nach Wärme sind. Hunde und Katzen sollten deshalb auch in dieser Jahreszeit grundsätzlich auf Parasiten untersucht werden.

Mehr lesen →
Großtiere

Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg – Was Geflügelhalter jetzt wissen müssen

Die Geflügelpest (HPAI, Hochpathogene Aviäre Influenza) ist eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Geflügelhaltung. Aktuell ist der Landkreis Cloppenburg von einem Ausbruch betroffen, was nicht nur für die betroffenen Betriebe, sondern für alle Geflügelhalter der Region Alarmbereitschaft bedeutet. Der Erreger, ein hochpathogenes Influenzavirus, breitet sich schnell aus und kann in kurzer Zeit massive wirtschaftliche Schäden verursachen.

Mehr lesen →
Kleintiere

Sommerekzeme und Hautentzündungen beim Hund frühzeitig erkennen

Wenn die Temperaturen steigen und der Sommer Einzug hält, häufen sich auch bei Hunden bestimmte Hautprobleme. Besonders Sommerekzeme – auch als „Hot Spots“ bekannt – treten in der warmen Jahreszeit vermehrt auf. Diese nässenden, entzündlichen Hautstellen entwickeln sich oft sehr plötzlich und können für den betroffenen Hund äußerst schmerzhaft und unangenehm sein.

Mehr lesen →
Kleintiere

Kaninchen: Wie sie sich am besten vertragen – Tipps für eine harmonische Gruppe

Kaninchen sind soziale Tiere, die nicht alleine gehalten werden sollten. In der Natur leben sie in Gruppen, und auch als Haustiere fühlen sie sich in Gesellschaft wohler. Doch das Zusammenführen von Kaninchen oder das Halten einer harmonischen Gruppe erfordert etwas Planung und Fingerspitzengefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen friedlich zusammenleben und sich gegenseitig bereichern. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Kaninchen erfolgreich aneinander gewöhnen und welche Faktoren für eine dauerhafte Harmonie wichtig sind.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow