Der tägliche Spaziergang ist für viele Hunde das Highlight des Tages. Umso auffälliger ist es, wenn Ihr Vierbeiner plötzlich langsamer wird, öfter stehen bleibt oder gar röchelnde Atemgeräusche von sich gibt. Nicht immer steckt eine harmlose Ursache dahinter – manchmal sind diese Veränderungen ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme, die ernst genommen werden sollten.
Wenn Ihr Hund plötzlich nicht mehr wie gewohnt mithält oder hechelnd am Wegrand stehen bleibt, kann das verschiedene Gründe haben. Besonders, wenn die Spaziergänge kürzer werden, das Tier nur noch widerwillig mitläuft oder Atemgeräusche auftreten, sollten Sie genau hinschauen. Denn Hunde verbergen Schmerzen oder Beschwerden oft sehr lange – erst wenn die Symptome offensichtlich werden, ist meist schon ein deutlicher Krankheitsverlauf eingetreten.
Typische Warnzeichen sind:
Solche Symptome können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen:
Beobachten Sie das Verhalten Ihres Hundes genau. Wenn er über mehrere Tage hinweg auffällig langsam ist, röchelt oder schnell außer Atem gerät, sollte ein Tierarzt die Ursache abklären. Wichtig ist: Je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen.
Auch folgende Maßnahmen können helfen:
Wenn Sie folgende Veränderungen bemerken, sollten Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren:
In der Tierarztpraxis Westeremstek schauen wir nicht nur auf Symptome, sondern auf das ganze Tier. Mit einer gründlichen Untersuchung, Herz- und Lungencheck, ggf. Röntgen oder Ultraschall gehen wir möglichen Ursachen gezielt auf den Grund – individuell, einfühlsam und kompetent. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Vierbeiner wieder Freude an der Bewegung hat.
Vereinbaren Sie gern einen Termin – wir beraten Sie ausführlich und helfen, die passende Therapie oder Maßnahme zu finden. Denn jeder Spaziergang sollte ein schönes Erlebnis sein – für Sie und Ihren Hund.
Mit dem Frühling beginnt für viele Landwirte eine neue Saison, in der Rinder vermehrt zwischen Stall und Weide wechseln. Das milde Wetter bringt zahlreiche Vorteile, doch auch neue Herausforderungen im Bereich der Stall- und Weidehygiene. Besonders der Übergang von Winter auf Frühling erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Gesundheit Ihrer Rinder zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch gezielte Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Infektionen minimieren und Ihre Tiere gesund und produktiv halten.
Mehr lesen →Sie suchen eine Alternative zur kommerziellen Ernährung Ihres Hundes? Dann könnte BARFen genau das Richtige für Sie sein. Frisch und roh zubereitete Rationen sollen die Ernährung der wildlebenden Vorfahren imitieren und damit auf natürliche Weise die Gesundheit Ihres Hundes sicherstellen. Um Fütterungsfehler zu vermeiden, bedarf es aber einiges an Wissen. Denn es gibt nicht nur Vorteile – BARFen birgt auch einige Fehlerquellen.
Mehr lesen →Wenn Hunde älter werden, ändern sich ihre Bedürfnisse – und leider auch ihre Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Ähnlich wie beim Menschen zeigt sich das Alter oft durch Einschränkungen in Beweglichkeit, Sehkraft oder allgemeiner Vitalität. Doch mit einer guten Vorsorge und frühzeitigen Erkennung können viele altersbedingte Erkrankungen behandelt oder zumindest in ihrem Fortschreiten verlangsamt werden.
Mehr lesen →Wellensittiche, Nymphensittiche, Kanarienvögel und Co zählen zu den beliebtesten Heimtieren in Deutschland. Mit ihrem lebhaften Wesen und den fröhlichen Gesängen bereichern sie viele Haushalte – sind aber leider auch sehr anfällig für Krankheiten, die oft lange unentdeckt bleiben. Gerade bei Vögeln gilt: Wer früh erkennt, wenn etwas nicht stimmt, kann Leben retten.
Mehr lesen →Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren