Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind einer der wichtigsten Bausteine für ein langes, gesundes Tierleben. Doch viele Tierhalter sind unsicher: Wann fängt Vorsorge eigentlich an? Reicht es, erst zum Tierarzt zu gehen, wenn etwas auffällig ist? Oder sollte man bereits in jungen Jahren – oder sogar vor der Anschaffung – aktiv werden? In diesem Beitrag erklären wir, warum Vorsorge keine Frage des Alters ist, welche Untersuchungen in welchen Lebensphasen sinnvoll sind und wie wir Sie in der Tierarztpraxis Westeremstek dabei unterstützen können.

Haustiere können Krankheiten lange verbergen. Oft zeigen sie erst Symptome, wenn bereits gesundheitliche Schäden entstanden sind. Regelmäßige Vorsorge hilft:
Viele Erkrankungen – ob bei Katzen, Hunden oder kleinen Heimtieren – lassen sich mit frühzeitiger Diagnostik deutlich besser behandeln.
Besonders bei Welpen und Kitten ist ein strukturierter Gesundheitsplan entscheidend. Dazu gehören:
Auch bei Jungtieren kann es bereits zu Problemen wie Fehlstellungen, Parasitenbefall oder Futtermittelunverträglichkeiten kommen. Je früher wir dies erkennen, desto besser lässt sich gegensteuern.
Wenn Ihr Tier ausgewachsen ist, geht es darum, langfristig gesund zu bleiben. Einmal jährlich empfehlen wir:
Viele Tiere zeigen gesundheitliche Veränderungen schleichend. Ein jährlicher Check-up hilft, subtile Hinweise wie Zahnstein, Herzgeräusche oder Auffälligkeiten an Haut und Fell rechtzeitig zu erkennen.
Ab etwa sieben Jahren gelten viele Hunde und Katzen bereits als „Senioren“. Im Alter steigt das Risiko für:
Ältere Tiere profitieren von halbjährlichen Senioren-Checks, die oft beinhalten:
Gerade bei Katzen bleibt Bluthochdruck oder beginnendes Nierenversagen lange unbemerkt – Vorsorgeuntersuchungen schützen vor schwerwiegenden Folgen.
Auch kleine Heimtiere brauchen Vorsorge. Dazu gehören:
Viele dieser Tiere zeigen Krankheitssymptome erst sehr spät – regelmäßige Checks sind daher besonders wichtig.
Kurz gesagt: so früh wie möglich und dann regelmäßig.
Vorsorge ist kein „zusätzlicher Aufwand“, sondern ein wichtiger Schutz: für Ihr Tier und letztlich auch für Ihren Geldbeutel.
Wir unterstützen Sie dabei, einen individuellen Vorsorgeplan zu entwickeln – abgestimmt auf:
Ob Impfung, Parasitenkontrolle, Blut-Check, Zahnbehandlung oder Ernährungsberatung – wir begleiten Ihr Tier zuverlässig durch alle Lebensphasen.
Der beste Zeitpunkt, um mit der Vorsorge zu beginnen, ist jetzt. Je früher gesundheitliche Probleme erkannt werden, desto besser lässt sich Ihr Tier schützen. So schenken Sie Ihrem Haustier nicht nur mehr Lebensjahre, sondern vor allem mehr Lebensqualität.
Wenn Sie Fragen zu Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Gesundheitschecks haben, sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell.

Flöhe und Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sie können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere gefährliche Krankheiten übertragen. Erreger sind Viren, Bakterien oder Parasiten. Besonders kritisch ist der Herbst, wenn vor allem Flöhe auf der Suche nach Wärme sind. Hunde und Katzen sollten deshalb auch in dieser Jahreszeit grundsätzlich auf Parasiten untersucht werden.
Mehr lesen →
Alle Freunde von Meerschweinchen, die Ihrem Tier gerne Obst und Gemüse anbieten, liegen genau richtig. Das Schnibbeln lohnt sich: Viel Gemüse verhindert Vitamin-C-Mangel! Weshalb das Vitamin C so lebenswichtig ist, zeigt die Auflistung einiger seiner Funktionen: Es regt die Drüsen des Verdauungstraktes an, schützt die Blutgefäße, aktiviert den Zellstoffwechsel und stärkt das Immunsystem.
Mehr lesen →
Wellensittich "Perry" flattert kurz und setzt sich auf seine Lieblingsstange. Es fällt ihm schwer zu atmen. Nach einem Flug, scheint er Luft zu „pumpen“ und auch im entspannten Zustand scheint das Luftholen beschwerlich. Zudem trinkt er übermäßig viel und setzt dementsprechend mehr Urin ab. Abwarten ist kein guter Rat, die Abklärung bei einem Tierarzt ist wichtig.
Mehr lesen →
Wenn die Temperaturen sinken, verändert sich nicht nur die Natur – auch für unsere Haustiere beginnt jetzt eine besondere Zeit. Feuchtigkeit, Kälte und kürzere Tage stellen andere Anforderungen an Pflege, Haltung und Gesundheit. Ob Hund, Katze oder Kleintier – jedes Tier reagiert anders auf den Jahreszeitenwechsel. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Tierhalter jetzt viel dafür tun, dass ihre Vierbeiner gesund und fit durch Herbst und Winter kommen.
Mehr lesen →
Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.
Jetzt Termin vereinbaren