Diese Seite verwendet Cookies

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Gefährliche Süßigkeit: Warum Rosinen & Weintrauben für Hunde lebensbedrohlich sein können

Viele Hundehalter möchten ihrem Vierbeiner ab und zu etwas „Besonderes“ gönnen – doch manche Lebensmittel, die für uns völlig harmlos sind, können für Hunde schwerwiegende Folgen haben. Dazu gehören Rosinen und Weintrauben. Schon kleine Mengen können eine akute Niereninsuffizienz auslösen, die im schlimmsten Fall tödlich endet. Besonders zur Winter- und Adventszeit, wenn vermehrt weihnachtliche Backwaren im Haushalt liegen, ist Vorsicht geboten. In diesem Beitrag erklären wir, warum Rosinen so gefährlich sind, welche Symptome auf eine Vergiftung hinweisen und wie Sie im Ernstfall richtig reagieren.

Warum sind Rosinen und Weintrauben so gefährlich für Hunde?

Der genaue Auslöser für die toxische Wirkung ist noch nicht vollständig geklärt. Fest steht jedoch:

  • Jede Form ist gefährlich: frische Weintrauben, Rosinen, Sultaninen, Traubentrester, Traubensaft, Traubenkernmehl.
  • Auch kleine Mengen reichen aus: Schon 2–3 Rosinen können kleine Hunde schwer vergiften.
  • Individuelle Empfindlichkeit: Manche Hunde zeigen erst bei größeren Mengen Symptome, andere reagieren extrem sensibel – ein sicheres Limit gibt es nicht.

Darum gilt: Trauben und Rosinen haben im Hundenapf grundsätzlich nichts verloren.

Typische Symptome einer Rosinenvergiftung

Oft treten erste Anzeichen innerhalb von 2–6 Stunden nach der Aufnahme auf:

  • Erbrechen (häufig mehrfach)
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Unruhe oder Apathie
  • verminderter Appetit
  • vermehrter Durst oder im Gegenteil: kein Urinabsatz
  • später: Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung

Eine akute Niereninsuffizienz kann sich bereits nach 24–72 Stunden entwickeln und ist ein absoluter Notfall.

Was tun, wenn Ihr Hund Rosinen oder Weintrauben gefressen hat?

Bitte zögern Sie nicht – sofort handeln!

  • Unverzüglich den Tierarzt aufsuchen!
    Je schneller der Hund behandelt wird, desto besser die Prognose.
  • Menge abschätzen, wenn möglich (z. B. fehlende Stücke bei Rosinenbrötchen).
  • Keine Hausmittel anwenden!
    Kein Salzwasser, keine Milch – das kann die Lage verschlimmern.

In der Tierarztpraxis können wir je nach Situation:

  • Erbrechen auslösen
  • Aktivkohle geben
  • Infusionen verabreichen
  • Blutwerte und Nierenparameter überwachen

Eine frühe Behandlung erhöht die Überlebenschancen erheblich.

Versteckte Rosinenquellen im Alltag

Gerade zur Herbst- und Weihnachtszeit lauern viele Gefahrenquellen:

  • Rosinenstuten und Rosinenbrötchen
  • Stollen, Früchtebrot, Christstollen
  • Studentenfutter
  • Weihnachtsplätzchen
  • Müsliriegel
  • Traubensaft oder Weintraubenreste im Biomüll

Achten Sie darauf, Backwaren und Süßes hundesicher zu verstauen.

Wie Sie vorbeugen können

  • Süßes und Backwaren außer Reichweite aufbewahren
  • Besuch darauf hinweisen, keine Leckereien zu teilen
  • Kindern erklären, dass Hunde manche Lebensmittel nicht vertragen
  • Bei Spaziergängen aufmerksam sein – weggeworfene Weintrauben sind keine Seltenheit
  • Bewusst auf hundetaugliche Snacks ausweichen (z. B. Karotten, spezielle Hundekekse)

Unsere Empfehlung aus der Tierarztpraxis Westeremstek

Gerade in der dunklen Jahreszeit sehen wir vermehrt Fälle von Vergiftungen durch festliche Backwaren. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund etwas Gefährliches aufgenommen hat, kontaktieren Sie uns umgehend.

Wir beraten Sie schnell und unkompliziert – und im Notfall sind wir für Ihr Tier da.

Fazit: Kleine Frucht, große Gefahr

Rosinen und Weintrauben wirken harmlos, sind aber für Hunde potenziell lebensbedrohlich. Mit einem geschulten Blick und gutem Vorratsmanagement lassen sich die meisten Vergiftungen verhindern.

Bleiben Sie aufmerksam – Ihr Hund verlässt sich auf Sie.

Weitere Blogartikel

Kleintiere

Tumoren bei Kleintieren – Ursachen, Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn Tierhalter das Wort „Tumor“ hören, ist die Sorge oft groß. Doch nicht jeder Tumor bedeutet eine lebensbedrohliche Erkrankung, und viele können erfolgreich behandelt oder sogar vollständig entfernt werden. Besonders bei Kleintieren ist es wichtig, die ersten Anzeichen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. In diesem Beitrag erklären wir, welche Tumorarten es gibt, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Mehr lesen →
Kleintiere

Wenn die Katze nicht frisst: Warum Appetitlosigkeit bei Katzen schnell gefährlich wird

Katzen gelten oft als wählerisch, wenn es ums Futter geht – doch wer denkt, dass ein kleiner Hungerstreik harmlos ist, täuscht sich. Frisst eine Katze über längere Zeit nicht, kann das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Bereits nach 24 bis 48 Stunden ohne Nahrung drohen ernsthafte Komplikationen.

Mehr lesen →
Kleintiere

Besonderheiten bei einer OP am Heimtier – Was Sie wissen sollten

Operationen sind immer ein sensibles Thema, besonders wenn es um Kleinsäuger wie Kaninchen und Nagetiere wie Meerschweinchen, Hamster oder andere Kleintiere geht. Diese Tiere stellen Tierärzte vor spezielle Herausforderungen, da ihre Physiologie und ihre Anatomie sich deutlich von Hunden und Katzen unterscheiden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Betreuung können auch Eingriffe bei Heimtieren sicher durchgeführt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine OP bei Nagetieren so besonders macht, wie Sie Ihr Tier bestmöglich darauf vorbereiten und welche Nachsorge wichtig ist.

Mehr lesen →
Kleintiere

Gelenkerkrankungen – Athrose beim Hund

Benny zögert beim Sprung ins Auto. Zuweilen steht er auch gemächlicher auf oder humpelt leicht nach dem Ruhen. Nur ganz kleine Anzeichen sind es, die auf eine Arthrose hindeuten können. Denn meist ertragen Hunde und Katzen einen ansteigenden Schmerz ohne Murren, Lahmen oder andere Auffälligkeiten. Dennoch ist es so wichtig, die Hinweise zu erkennen. Je früher die Entstehung einer Arthrose behandelt wird, desto besser.

Mehr lesen →
Katze hebt die Pfote Tierarztpraxis Westeremstek

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert zum Behandlungstermin für Ihr Tier.

Jetzt Termin vereinbaren
Link arrow